Auftriebshilfen sind bewegliche Vorrichtungen an Flügeln von Flugzeugen, die dazu dienen, den Auftrieb zu erhöhen und die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs zu optimieren. Sie werden insbesondere während des Starts und der Landung eingesetzt, wenn der Auftrieb größer sein muss, um mit geringer Geschwindigkeit sicher fliegen zu können. Zu den wichtigsten Auftriebshilfen zählen Klappen (Landeklappen, Vorflügel) und Spoiler. Landeklappen sind verlängerbare oder absenkbare Teile am hinteren Ende des Flügels, die den Anstellwinkel verändern und somit die Auftriebsfläche vergrößern. Vorflügel hingegen befinden sich an der Vorderkante des Flügels und verbessern vor allem die Strömungseigenschaften bei hohen Anstellwinkeln. Beide Systeme bewirken, dass der kritische Strömungsabriss hinausgezögert und die Gesamttragfähigkeit des Flügels angehoben wird. Spoiler hingegen dienen dazu, den Auftrieb aktiv zu verringern, und kommen vor allem nach der Landung sowie im Flug bei schnellen Flughöhenwechseln zum Einsatz. Die Kombination dieser Komponenten erlaubt es, ein Flugzeug kontrolliert zu verlangsamen oder es sogar kontrolliert und sicher bei niedrigen Geschwindigkeiten steigen oder sinken zu lassen. Moderne Verkehrsflugzeuge nutzen komplexe, computergesteuerte Systeme, um die verschiedenen Auftriebshilfen in Abhängigkeit von Flugzustand und Umgebungsbedingungen optimal zu koordinieren.