Die Auftriebslinie ist eine theoretische Linie, die über das Profil eines Tragflügels oder anderen aerodynamischen Körpers verläuft und anzeigt, wo die resultierende Auftriebskraft angreift. Sie stellt in der Aerodynamik den Punkt dar, an dem die gesamte Auftriebskraft so konzentriert werden kann, dass sie als einzelner Vektor wirkt. Diese Linie verläuft in der Regel über das Profil, ist jedoch nicht in einem Material oder einer physischen Struktur als solche sichtbar. Sie hängt von der Form des Profils und den äußeren Bedingungen ab, wie beispielsweise dem Anströmungswinkel (Anstellwinkel) und der Luftströmungsgeschwindigkeit. Im Gegensatz zur Druckpunktlinie, die sich mit variierendem Anstellwinkel verschieben kann, bleibt die Auftriebslinie in ihrer Position relativ stabil. Dies vereinfacht die Berechnung der Kraftverteilung und des Gleichgewichts von Flugzeugen oder anderen Flugkörpern. Die genaue Bestimmung und Positionierung der Auftriebslinie ist entscheidend für die Stabilität und Steuerbarkeit eines Flugzeugs. Sie unterstützt Ingenieure dabei, die Hebelarme der Steuerflächen besser zu verstehen und darauf aufbauend effizientere Tragflächenprofile zu entwickeln.