In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Ausfall“ das Versagen oder Nichtfunktionieren eines Systems, Bauteils oder einer Komponenten während des Betriebs. Dies kann sowohl mechanische, elektronische als auch menschliche Faktoren umfassen. Ein Ausfall kann verschiedene Ursachen haben, darunter Verschleiß, Fehlfunktionen, wetterbedingte Einflüsse oder fehlerhafte Bedienung. Die Art des Ausfalls kann sich erheblich auf die Sicherheit des Fluges und den Fortgang des Flugbetriebs auswirken. Zu den häufigeren Arten von Ausfällen in der Luftfahrt gehören Triebwerksausfälle, Navigationsausfälle, Ausfall von Kommunikationssystemen oder der Hydraulik. Moderne Luftfahrzeuge sind in der Regel mit redundanten Systemen ausgestattet, um den potenziellen Auswirkungen eines Ausfalls entgegenzuwirken und die Sicherheit zu gewährleisten. Fail-Safe-Designs und umfassende Schulungen der Piloten sind essenzielle Maßnahmen, um auf Ausfälle angemessen reagieren zu können. Manche Ausfälle erfordern sofortige Notfallmaßnahmen, wie beispielsweise die Umleitung zu einem nahegelegenen Flughafen oder gar eine Notlandung. In der Luftfahrtindustrie wird der Begriff „Ausfall“ auch im präventiven Sinne verwendet, etwa im Zusammenhang mit Zuverlässigkeitsanalysen und Wartungsprogrammen, die darauf abzielen, solche Ereignisse zu minimieren.