Die Bahnnummer bezeichnet in der Luftfahrt die Bezifferung eines Start- oder Landebahnsystems auf einem Flugplatz. Diese Nummer wird in der Regel aus der geographischen Ausrichtung der jeweiligen Landebahn abgeleitet, wobei der magnetische Kurs gerundet und auf eine zweistellige Zahl beschränkt wird. Der Wert wird auf die nächsten zehn Grad gerundet, sodass sich eine Zahl zwischen 01 und 36 ergibt, die den Kurs in Zehntelgrad repräsentiert. Eine Landebahn mit einem Kurs von 270° wird beispielsweise als „27“ bezeichnet. Da jede Landebahn in zwei Richtungen genutzt werden kann, erhält sie für die entgegengesetzte Richtung eine um 180° versetzte Nummer; ist die eine Seite der Bahn also „27“, dann ist die entgegengesetzte Richtung „09“. In Fällen, bei denen auf einem Flugplatz mehrere parallele Landebahnen vorhanden sind, wird zur Differenzierung zusätzlich der Buchstabe „L“ (links), „R“ (rechts) oder „C“ (zentral) angefügt. So können auf einem großen Flughafen beispielsweise die Bahnen „27L“ und „27R“ parallel existieren. Die Bahnnummer dient als wichtige Information für Piloten und Fluglotsen zur Orientierung und Kommunikation auf dem Flugplatz, insbesondere bei der Freigabe von Starts und Landungen.