Ein Beschleunigungsmesser ist ein Messgerät, das die Beschleunigung eines Objekts in eine oder mehrere Richtungen misst. In der Luftfahrt findet der Beschleunigungsmesser vor allem Anwendung zur Überwachung der Bewegungen eines Flugzeugs und zur Bestimmung der G-Belastung, der die Luftfahrzeuge und ihre Insassen ausgesetzt sind. Diese Messungen sind entscheidend, um die strukturellen Belastungsgrenzen eines Flugzeugs nicht zu überschreiten, insbesondere bei schnellen Manövern, Start- und Landevorgängen oder in turbulenten Wetterbedingungen. Beschleunigungsmesser funktionieren in der Regel auf Basis von inertialen Sensoren, die auf die Trägheitskraft reagieren, wenn das Flugzeug seine Geschwindigkeit oder Flugrichtung ändert. Sie können sowohl lineare als auch rotatorische Beschleunigungen erfassen und damit präzise Auskunft über Bewegungsänderungen in den drei Raumdimensionen geben. Modernere Varianten integrieren zudem Sensorfusionstechnologien, um eine möglichst exakte und zuverlässige Messung zu gewährleisten. In Kombination mit Gyroskopen und anderen Navigations- und Steuerelementen bilden Beschleunigungsmesser einen wichtigen Teil des Trägheitsnavigationssystems in Flugzeugen. Durch die Analyse der erfassten Daten können Piloten und Bordcomputer auf kritische Situationen reagieren und die Flugsicherheit erhöhen. Ein Beschleunigungsmesser ist daher eine essentielle Komponente in der modernen Luftfahrttechnik, die sowohl für den Normalbetrieb als auch in Notfällen relevante Informationen liefert.