Blinken stellt in der Luftfahrt ein visuelles Signal dar, das zur Anzeige bestimmter Warnungen oder Betriebszustände genutzt wird. Es kann auf verschiedene Weisen, beispielsweise durch Licht- oder Leuchtzeichen, sowohl im Cockpit als auch an der Flugzeughülle auftreten. Im Cockpit kommen blinkende Anzeigen vor allem auf den Instrumententafeln vor, um die Aufmerksamkeit der Piloten auf kritische Zustände wie Triebwerksausfälle, Systemfehler oder andere Gefahrensituationen zu lenken. Blinken hebt sich von statischen Leuchtanzeigen ab und soll eine sofortige Reaktion hervorrufen. An der Außenseite des Flugzeugs werden oft blinkende Positionslichter oder Strobelights verwendet, um die Sichtbarkeit des Flugzeugs für andere Flugzeuge oder am Boden befindliche Personen zu erhöhen. Diese Lichter blinken typischerweise in bestimmten Intervallen und Farben, um gemäß den internationalen Vorschriften eine korrekte Identifikation und Orientierung im Luftraum oder auf dem Rollfeld zu gewährleisten. Piloten sind darin geschult, auf blinkende Warnanzeigen oder Signalleuchten schnell und angemessen zu reagieren, um die Sicherheit im Flug zu gewährleisten. Das Blinken spielt somit eine wesentliche Rolle in der frühen Warnkette und fördert das Sicherheitsmanagement in der gesamten Luftfahrtindustrie.
Blinken
![](https://www.hangar2runway.com/wp-content/uploads/2024/11/lexikon_h2r-nobg-300x300.png)