Die Motorbefestigung ist ein wesentliches Bauteil in der Luftfahrt, das den Motor sicher mit dem Flugzeugrumpf oder Tragflächen verbindet. Sie muss dabei großen Belastungen standhalten, da der Motor sowohl sein Eigengewicht als auch Vibrationen und Schubkräfte auf die gesamte Flugzeugstruktur überträgt. Die Konstruktion der Motorbefestigung erfolgt meist aus hochfesten Materialien wie Stahl oder Titan, um den Anforderungen an Stabilität, Langlebigkeit und Sicherheit gerecht zu werden. Bei modernen Verkehrsflugzeugen und Kampfflugzeugen wird häufig eine sogenannte Gondelbauweise verwendet, bei der der Motor in einer Verkleidung, der sogenannten Gondel, untergebracht ist und diese mit der Flugzeugzelle verbunden wird. Die Motorbefestigung spielt daher auch eine wesentliche Rolle beim Schutz und der Isolierung des Motors vor äußeren Einflüssen sowie bei der Minimierung von Geräusch- und Vibrationseinflüssen im Passagierbereich. In Notfällen, wie beispielsweise beim Ausfall eines Motors, muss die Befestigung ebenfalls sicherstellen, dass der Motor nicht vom Flugzeug abreißt oder Fehlfunktionen in der Struktur verursacht. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Motorbefestigung besteht in der Möglichkeit, den Motor für Wartungsarbeiten schnell und unkompliziert zu demontieren und wieder anzubringen. Deshalb ist die Motorbefestigung sowohl in ziviler als auch militärischer Luftfahrt von zentraler Bedeutung und wird regelmäßig im Rahmen der Flugsicherheitsvorschriften überprüft.