Die Motorleistung in der Luftfahrt bezeichnet die Leistung eines Triebwerks, die zum Erzeugen von Schub oder Vortriebskraft genutzt wird. Sie spielt eine zentrale Rolle für die Flugfähigkeit eines Luftfahrzeugs, da sie direkt die Steuerung und Manövrierfähigkeit beeinflusst. Die Motorleistung wird typischerweise in Kilowatt (kW) oder Pferdestärken (PS) angegeben. In der Praxis variiert die geforderte Leistung je nach Flugphase, wie beispielsweise dem Startlauf, Steigflug, Reiseflug oder Landeanflug. Beim Start ist oft die maximale Motorleistung erforderlich, um den nötigen Schub für den Abflug zu erzeugen. Während des Reiseflugs wird die Leistung hingegen in der Regel reduziert, um den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und die Effizienz zu steigern. In Propellerflugzeugen ist die Motorleistung auch eng mit der Umdrehungsrate des Propellers verbunden, während bei Jet-Triebwerken die Schubproduktion eine direkte Rolle spielt. Faktoren wie Luftdruck, Temperatur und Höhenlage beeinflussen die verfügbare Motorleistung entscheidend. Moderne Flugzeuge verfügen oft über Systeme, die eine optimale Motorleistung automatisch anpassen können, um eine zuverlässige und ökonomische Nutzung zu gewährleisten.