Ozonkonzentration

Die Ozonkonzentration beschreibt die Dichte oder Menge des Ozons (O₃) in einem bestimmten Volumen der Atmosphäre. Ozon ist ein Gas, das in der Stratosphäre in höheren Konzentrationen vorkommt und dort die Ozonschicht bildet, welche lebenswichtige Funktionen erfüllt, indem sie schädliche ultraviolette (UV) Strahlen der Sonne herausfiltert. In der Luftfahrt wird die Ozonkonzentration besonders im Hinblick auf Höhenflüge von Verkehrsflugzeugen relevant. Verkehrsflugzeuge fliegen oft in Höhen zwischen 10.000 und 12.000 Metern, wo die Ozonkonzentration höher ist als in Bodennähe. Hohe Ozonkonzentrationen können für Menschen in Flugzeugen gesundheitsschädlich sein, da Ozon in hohen Konzentrationen irritierend auf Atemwege und Augen wirkt. Deswegen werden moderne Flugzeuge mit speziellen Filtersystemen ausgestattet, die das Ozon in der Kabinenluft reduzieren. Neben der Luftfahrt ist die Messung und Überwachung der Ozonkonzentration auch für Umwelt- und Klimafragen von Bedeutung, da das Ozon nicht nur Schutzfunktionen in der Atmosphäre übernimmt, sondern in Bodennähe als Bestandteil des Smogs gilt und als Schadstoff wirkt. Messungen der Ozonkonzentration werden weltweit durchgeführt, um Veränderungen in der Ozonschicht zu überwachen und auf mögliche Gefahren durch den Abbau dieser wichtigen Schutzschicht hinzuweisen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.