Der Begriff „Pilot in Command“ (PIC) bezeichnet den verantwortlichen Piloten eines Luftfahrzeugs, der die endgültige Entscheidungsgewalt und Verantwortung für die sichere Durchführung eines Fluges trägt. Der Pilot in Command ist nicht zwangsläufig der Pilot, der das Flugzeug aktiv steuert, sondern vielmehr derjenige, der die rechtliche Verantwortung trägt und in kritischen Situationen die letzte Entscheidungsinstanz darstellt. Gemäß den international geltenden Luftfahrtstandards, wie sie beispielsweise von der International Civil Aviation Organization (ICAO) festgelegt werden, ist der PIC für die Überwachung aller Phasen des Fluges, einschließlich der Flugvorbereitung, des Starts, des Fluges selbst und der Landung, zuständig. Der PIC sorgt zudem für die Einhaltung aller relevanten Flugvorschriften und Sicherheitsstandards und trägt die Verantwortung für die Sicherheit der Besatzung und Passagiere an Bord. Auch die Kommunikation mit der Luftverkehrskontrolle sowie das Treffen von Entscheidungen im Notfall fallen in seinen Verantwortungsbereich. In kommerziellen Luftfahrtunternehmen ist der PIC häufig der Kapitän des Flugzeuges. Es ist jedoch auch möglich, dass bei kleinen privaten Flügen oder in der allgemeinen Luftfahrt ein einzelner Pilot sowohl für das Fliegen als auch für die rechtliche Verantwortung zuständig ist. Die Qualifikation als PIC setzt eine entsprechende Ausbildung sowie das Halten bestimmter Lizenzen und Berechtigungen voraus. Der Begriff „Pilot in Command“ ist in der internationalen Luftfahrt ein zentraler Begriff und wird in Flughandbüchern, Vorschriften und Ausbildungsrichtlinien regelmäßig verwendet.