Die Tragflächenstruktur ist ein zentraler Bestandteil des Aufbaus eines Flugzeugs und bildet das Haupttragwerk der Tragflächen. Sie ist dafür verantwortlich, die auftretenden aerodynamischen Kräfte während des Fluges aufzunehmen und weiterzuleiten. Die Struktur besteht typischerweise aus drei Hauptelementen: den Längsträgern oder Holmen, den Rippen und der äußeren Beplankung. Die Holme verlaufen in Längsrichtung der Tragfläche und übernehmen die Hauptlasten, die durch Auftrieb und Eigengewicht entstehen. Sie sind oft verstärkt und aus hochfesten Materialien wie Aluminium oder Verbundwerkstoffen gefertigt. Die Rippen verlaufen quer zu den Holmen und geben der Tragfläche ihre aerodynamische Form, indem sie die Beplankung stützen. Diese Beplankung, die den äußeren Teil der Tragflächenstruktur bildet, trägt dazu bei, die Lasten gleichmäßig zu verteilen und die mechanische Steifigkeit der Tragfläche zu erhöhen. Die strukturelle Gestaltung der Tragflächen ist entscheidend für die Stabilität und Sicherheit eines Flugzeugs. Moderne Materialien und Fertigungstechniken ermöglichen dabei leichte und zugleich äußerst stabile Strukturen. Zur Gewichtsoptimierung und Erhöhung der Effizienz werden in der heutigen Luftfahrt zunehmend Hochleistungsverbundwerkstoffe und Sandwichbauweisen in der Tragflächenstruktur eingesetzt. Darüber hinaus integrieren viele Tragflächen moderne Systeme wie Kraftstofftanks oder Enteisungsvorrichtungen in ihre Hohlräume.