Das Turbinengehäuse ist ein wesentliches Bauteil in Triebwerken und Gasturbinen, das die Turbinenstufe umschließt und dabei eine Vielzahl wichtiger Funktionen übernimmt. Es sorgt für die strukturelle Integrität des gesamten Triebwerks, indem es die mechanischen Belastungen auffängt, die durch den Betrieb der Turbine entstehen. Dazu gehören unter anderem thermische Belastungen, die durch die hohen Temperaturen der heißen Gase im Inneren entstehen, sowie die mechanischen Kräfte, die durch die Drehbewegungen der Turbinenrotoren wirken. Zudem dient das Turbinengehäuse als Schutzhülle, um sicherzustellen, dass keine Bauteile des Triebwerks nach außen dringen, falls es zu einem Versagen oder einer Beschädigung kommen sollte. Aufgrund der enormen Beanspruchungen wird das Gehäuse aus hochtemperaturfesten und belastbaren Materialien gefertigt, oft einer Mischung aus Nickel- oder Titanlegierungen. Eine weitere Aufgabe des Gehäuses ist die Lenkung und Führung der heißen Triebwerksabgase innerhalb der Turbine. Zusätzlich bildet es die Grundlage für die Befestigung von Sensoren, Verschraubungen und Schaufelhaltern. Das Turbinengehäuse muss präzise gefertigt werden, um die Effizienz der Turbine nicht zu beeinträchtigen und den Treibstoffverbrauch des Triebwerks so niedrig wie möglich zu halten. Jede Abweichung im Design oder in der Fertigung könnte zu einem Leistungsverlust führen, der wiederum die Betriebskosten signifikant erhöht. In der zivilen und militärischen Luftfahrt ist das Turbinengehäuse somit ein kritischer Bestandteil, der direkt zur Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit eines Flugzeugtriebwerks beiträgt.