Ultraschall bezeichnet Schallwellen, deren Frequenz oberhalb des vom menschlichen Ohr wahrnehmbaren Bereichs liegt. Diese Frequenz beginnt in der Regel bei etwa 20 kHz und kann je nach technischer Anwendung erheblich höher sein. In der Luftfahrt wird Ultraschall in mehreren Bereichen eingesetzt, vor allem zur Materialprüfung und für die zerstörungsfreie Inspektion von Bauteilen. Durch die Aussendung und Analyse von Ultraschallwellen lassen sich Risse, Lufteinschlüsse oder andere Materialfehler in metallischen und nichtmetallischen Komponenten erkennen, bevor sie sicherheitskritisch werden. Ein weiterer Bereich, in dem Ultraschall in der Luftfahrt Anwendung findet, ist die Echolotung oder Abstandsmessung, bei der die Laufzeit der Schallwellen zur Reflektionsquelle genutzt wird, um präzise Messungen vorzunehmen. Diese Technik findet beispielsweise bei der Vermessung von Tankinhaltsmessungen oder zur Detektion von Hindernissen statt, da sie auch in Umgebungen funktioniert, in denen optische Methoden versagen. Auch in der Forschung zur Lärmreduktion spielt Ultraschall eine Rolle, um die Auswirkungen bestimmter Bauformen auf das Schallfeld zu untersuchen und effiziente Lärmschutzmaßnahmen zu entwickeln. Ultraschallsensoren, die in modernen Flugzeugen integriert werden, können ebenfalls helfen, die Wartung zu optimieren, indem sie Verschleißerscheinungen frühzeitig detektieren. Der Einsatz von Ultraschall ist somit ein wichtiger Bestandteil für die Sicherheit, Effizienz und Lärmminderung in der Luftfahrt.