Unterflurbeladung bezeichnet das Verfahren, bei dem Fracht, Gepäck oder andere Güter in den Frachträumen eines Flugzeugs transportiert werden, die sich unterhalb der Hauptkabine, also im unteren Bereich des Flugzeugs, befinden. Diese Frachträume werden oft als „Unterdeck“ oder „Belly Cargo“ bezeichnet und sind integraler Bestandteil der Frachtkapazität eines Passagierflugzeugs. Besonders größere Verkehrsflugzeuge verfügen über spezielle Frachtluken und -türen für die Be- und Entladung dieser Bereiche. Die Beladung erfolgt in der Regel mit Hilfe von speziellen Ladegeräten oder Förderbändern, um den Transport der Güter in die relativ engen Frachträume zu erleichtern. Die Ladung wird entweder in Containern (Unit Load Devices, ULDs) oder lose in den Frachtraum verbracht. Ein wichtiges Kriterium bei der Unterflurbeladung ist die gleichmäßige Verteilung des Gewichts, um das Gleichgewicht und die Stabilität des Flugzeugs nicht zu gefährden. Neben dem Transport von Gepäck wird der Frachtraum oft auch für den Versand von kommerziellen Gütern, Postsendungen oder Luftfracht genutzt. Moderne Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie neben dem Frachtraum auch zusätzlichen Platz für größere oder sperrige Güter haben. Die Unterflurbeladung bietet Fluggesellschaften die Möglichkeit, die Frachtkapazität effizient zu nutzen und zusätzliche Einnahmen neben dem Passagierverkehr zu generieren.