Der Vormesser ist eine spezielle Aufgabe im Bereich der Flugsicherstellung, bei der es darum geht, vor dem eigentlichen Flug eines Flugzeuges die Wetterbedingungen entlang der geplanten Flugstrecke zu überprüfen. Der Vormesser fliegt in der Regel eine Strecke zeitlich vor dem Hauptflugzeug ab und gibt die gewonnenen Informationen an den nachfolgenden Flug weiter. Diese Aufgabe ist besonders bei Langstreckenflügen oder Flügen über Gebiete mit variablen oder schwer vorhersagbaren Wetterlagen wichtig. Durch die ständigen Wetterveränderungen, wie Turbulenzen, Windströmungen oder Gewitterzellen, kann es für den nachfolgenden Flug von entscheidender Bedeutung sein, aktuelle Informationen von einem Vormesser zu erhalten. Vor der Einführung moderner Radartechnologien und Wettersatelliten wurde die Rolle des Vormessers intensiver genutzt, um eine höhere Sicherheit für den Flugverkehr zu gewährleisten. Heutzutage kommt der Vormesser vermehrt bei militärischen Einsätzen oder speziellen Missionen zum Einsatz, bei denen die Genauigkeit der Wettervorhersage entscheidend für den Erfolg einer Operation ist. Auch bei der Erforschung und Beobachtung extremer Wetterphänomene, wie Tropenstürmen oder Hurrikans, spielen Vormessflüge eine wichtige Rolle. Unterstützung erhält der Vormesser in vielen Fällen durch bodengestützte Systeme, welche die Daten zusätzlich ergänzen und eine präzisere Risikoabschätzung ermöglichen.