Ein Vortex (deutsch: Wirbel) ist eine rotationsartige Strömung von Fluiden, die insbesondere in der Aerodynamik und in der Luftfahrt von Bedeutung ist. Vortices entstehen, wenn Luftmassen durch Druckunterschiede um einen Flügel oder ein anderes aerodynamisches Profil herum bewegt werden. Wenn der hohe Druck unterhalb einer Tragfläche und der niedrige Druck darüber aufeinandertreffen, kann es zu Wirbelbildung kommen, insbesondere an den Flügelspitzen. Diese als Randwirbel bekannten Vortices sind besonders stark bei Flugzeugen, die mit hohem Anstellwinkel oder bei niedrigeren Geschwindigkeiten fliegen, wie etwa im Landeanflug. Sie können erhebliche Auswirkungen auf nachfolgende Flugzeuge haben, da die entstehenden Wirbel zu gefährlicher Luftturbulenz führen können, was als Wirbelschleppen bezeichnet wird. Vortices sind auch ein wichtiges Forschungsthema im Bereich der Flugzeugkonstruktion, da sie die aerodynamische Effizienz eines Flugzeugs beeinträchtigen können, indem sie induzierten Luftwiderstand erzeugen. Durch den Einsatz von Winglets, speziellen Vorrichtungen an den Tragflächenenden, versuchen Ingenieure, die Stärke dieser Wirbel zu vermindern. Neben ihrer Wirkung auf Tragflächen spielen Vortices auch bei Triebwerken, Rotorblättern von Helikoptern und in der Natur, etwa bei Tornados, eine Rolle.
Vortex
![](https://www.hangar2runway.com/wp-content/uploads/2024/11/lexikon_h2r-nobg-300x300.png)