Die Wettervorhersage ist ein wesentlicher Bestandteil der Flugplanung und des sicheren Luftverkehrs. Sie ermöglicht es Piloten und der Flugverkehrskontrolle, frühzeitig auf potenzielle Gefahren wie Gewitter, Turbulenzen, Vereisung oder niedrige Sichtbedingungen zu reagieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Basierend auf meteorologischen Informationen werden Vorhersagen von speziellen Diensten wie dem Deutschen Wetterdienst (DWD) oder ähnlichen Institutionen erstellt. Diese Vorhersagen umfassen Parameter wie Windgeschwindigkeit und -richtung, Temperatur, Niederschläge, Bewölkung und Luftdruck auf den verschiedenen Flughöhen. Die Daten stammen unter anderem von Satelliten, Wetterstationen, Flugzeugen und Wettersensoren. Piloten erhalten wichtige meteorologische Informationen in standardisierten Formaten, wie TAF (Terminal Aerodrome Forecast) und METAR (Meteorological Aerodrome Report), die es ermöglichen, Wetterbedingungen weltweit einheitlich zu bewerten. Durch die präzise Wettervorhersage können Flugrouten optimiert, der Kraftstoffverbrauch gesenkt und die Sicherheit im Luftverkehr verbessert werden. Darüber hinaus spielen Vorhersagen auch eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, ob ein Flug durchgeführt, verschoben oder abgebrochen werden muss. Faktoren wie Nebel oder starke Winde können zu Verspätungen oder Umleitungen führen, was eine enge Zusammenarbeit zwischen Meteorologen, Fluggesellschaften und Flughafenbehörden erfordert. In der modernen Luftfahrt ist die kontinuierliche Verbesserung der Genauigkeit von Wettervorhersagen durch den Einsatz von Computermodellen und fortschrittlicher Technologie ein wichtiger Forschungsschwerpunkt.