Ein Windgeschwindigkeitsmesser, auch als Anemometer bekannt, ist ein Instrument zur Messung der Geschwindigkeit der Luftströmung. Er wird in der Luftfahrt eingesetzt, um Piloten und Bodenpersonal wertvolle Informationen über die aktuellen Windverhältnisse zu liefern. Diese Daten sind entscheidend für den sicheren Flug- und Landebetrieb, da Windrichtungen und -geschwindigkeiten die Flugbahn und Manövrierfähigkeit eines Flugzeugs beeinflussen. Es gibt verschiedene Typen von Windgeschwindigkeitsmessern, darunter Schalen-Anemometer, die die Rotation von Schalen durch den Wind messen, und thermische Anemometer, die Temperaturänderungen durch den Luftstrom nutzen. In modernen Flugzeugen werden oft druckbasierte Messsysteme verwendet, die die Differenz zwischen statischem und Gesamtdruck zur Bestimmung der Luftgeschwindigkeit und Windstärke nutzen. Diese Geräte sind meist in Kombination mit anderen Sensoren in den Cockpit-Anzeigen integriert und liefern Piloten Echtzeitinformationen über die Windverhältnisse über und auf Flughäfen. Windgeschwindigkeitsmesser werden auch in der meteorologischen Überwachung eingesetzt, um Wetterverhältnisse vorherzusagen und Flugpläne entsprechend anzupassen. Eine genaue Messung der Windgeschwindigkeit kann auch die Effizienz und den Treibstoffverbrauch eines Flugzeugs optimieren. In vielen modernen Systemen findet die Datenübertragung und -anzeige digital statt und ist oft mit Navigationssystemen verknüpft.