Ein Windmesser, auch als Anemometer bekannt, ist ein Instrument zur Messung von Windgeschwindigkeit und -richtung. In der Luftfahrt spielt der Windmesser eine zentrale Rolle, da Windbedingungen unmittelbare Auswirkungen auf die Flugleistung und Sicherheit haben. Piloten und Fluglotsen nutzen Windmesser, um wichtige Entscheidungen über Start, Landung und die Wahl der Flugroute zu treffen. Es gibt verschiedene Arten von Windmessern, darunter mechanische, ultrasonische und Laser-Doppler-Anemometer. Mechanische Windmesser greifen oft auf Schalen oder Propeller zurück, die durch den Wind angetrieben werden und so die Windgeschwindigkeit ermitteln. Moderne Windmesser, wie das Ultraschall-Anemometer, messen die Zeit, die der Schall benötigt, um sich zwischen mehreren Sensoren zu bewegen, und berechnen daraus die Windgeschwindigkeit und Richtung. Windmesser an Flughäfen sind oft Bestandteil von komplexen meteorologischen Stationssystemen, um präzise und zuverlässige Daten an Flugzeuge und Bodenpersonal zu übermitteln. Besonders während des Anfluges und bei schwierigen Wetterbedingungen sind genaue Winddaten essenziell, um den Sinkflug und die Landegeschwindigkeit des Flugzeugs anpassen zu können. Windmesser tragen somit maßgeblich zur sicheren und effizienten Durchführung des Flugverkehrs bei.