Winglets

Winglets sind nach oben gebogene Flügelspitzen, die am Ende der Tragflächen von Flugzeugen angebracht sind. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den induzierten Luftwiderstand zu reduzieren, der durch Wirbel an den Flügelspitzen entsteht. Diese Wirbel entstehen aufgrund des Druckunterschieds zwischen der Ober- und Unterseite des Flügels, der durch die Luftströmung während des Fluges verursacht wird. Durch die Verkleinerung dieser Wirbel tragen Winglets zur Verbesserung der aerodynamischen Effizienz bei. Dies resultiert wiederum in einem geringeren Treibstoffverbrauch und einer höheren Reichweite des Flugzeugs. Ein weiterer Vorteil der Winglets ist die Reduzierung der Geräuschentwicklung, was besonders in der Nähe von Flughäfen von Bedeutung ist. Verschiedene Varianten von Winglets, wie beispielsweise „Blended Winglets“ oder „Sharklets“, werden je nach Flugzeugtyp und Einsatzbedingungen verwendet. Sie sind insbesondere bei modernen Verkehrsflugzeugen weit verbreitet. Viele ältere Flugzeuge wurden im Nachhinein mit Winglets nachgerüstet, um von den positiven Effekten zu profitieren. Die Idee der Winglets stammt ursprünglich von dem NASA-Ingenieur Richard Whitcomb, der deren aerodynamische Vorteile in den 1970er Jahren erkannte. Seither sind sie zu einem festen Bestandteil des modernen Flugzeugdesigns geworden.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.