Yaw Stability, auch als Gierstabilität bezeichnet, ist ein wichtiger Begriff in der Luftfahrt, der sich auf die Stabilität eines Flugzeugs um seine vertikale Achse bezieht. Diese vertikale Achse, die durch den Schwerpunkt des Flugzeugs verläuft, bestimmt die Richtung, in die das Flugzeug zeigt, also die sogenannte „Gierbewegung“. Yaw Stability sorgt dafür, dass das Flugzeug seine Nase stets in die gewünschte Flugrichtung hält und nicht unkontrolliert seitlich ausschert oder ins Schleudern gerät. Die Stabilität in dieser Achse wird überwiegend durch das Seitenleitwerk und das dazugehörige Seitenruder gewährleistet, welche als aerodynamische Kontrollflächen agieren. Wenn das Flugzeug durch äußere Einflüsse wie Windböen von seiner Flugbahn abkommt, erzeugt das Seitenleitwerk eine Rückstellkraft, die es wieder in die ursprüngliche Richtung zurückführt. Bei mangelnder Yaw Stability kann es zu einem gefährlichen Verhalten namens „Dutch Roll“ kommen, bei dem das Flugzeug oszillierende Bewegungen um die Längs- und Hochachse vollführt. Moderne Flugzeuge sind so ausgelegt, dass sie von Natur aus eine gewisse Gierstabilität haben, es gibt jedoch auch elektronische Systeme in modernen Jets, die für zusätzliche Stabilität sorgen. Eine gute Yaw Stability trägt erheblich zur Gesamtflugleistung bei und sorgt für einen ruhigen und kontrollierten Flug. Besonders bei Starts und Landungen unter schwierigen Windbedingungen ist eine stabile Gierkontrolle von großem Vorteil.