In der Luftfahrt bezeichnet die „Zelle“ den strukturellen Hauptbestandteil eines Luftfahrzeuges, der das grundlegende Tragwerk ohne Triebwerke, Instrumente und Systeme umfasst. Dies beinhaltet in der Regel den Rumpf, die Tragflächen, das Leitwerk sowie weitere tragende und verbindende Teile der Flugzeugkonstruktion. Die Zelle dient primär der Festigkeit und Stabilität des Flugzeuges und muss allen Kräften standhalten, die während des Fluges, bei Start und Landung sowie am Boden auf das Flugzeug einwirken. Sie muss großen aerodynamischen Kräften, Turbulenzen, Gewichtsbelastungen sowie thermischen und mechanischen Belastungen widerstehen können. Im Bereich der modernen Luftfahrt werden für den Bau der Zelle verschiedenste Materialien verwendet, darunter traditionelle Werkstoffe wie Aluminium und Stahl, aber zunehmend auch leichte und widerstandsfähige Verbundwerkstoffe wie Kohlefaser oder glasfaserverstärkte Kunststoffe. Der Zustand der Zelle wird regelmäßig gewartet, inspiziert und getestet, um die Sicherheit des Flugzeuges zu gewährleisten. Gerade in Hinblick auf Ermüdungserscheinungen, die im Laufe der Zeit auftreten können, ist die strukturelle Integrität der Zelle von entscheidender Bedeutung. Bei Kampfjets oder Booten findet der Begriff „Zelle“ ebenfalls Verwendung, wobei hier ähnliche Prinzipien hinsichtlich Struktur und Sicherheit vorherrschen.