Zulassung

Die Zulassung in der Luftfahrt bezieht sich auf den formalen Prozess, durch den ein Luftfahrzeug, seine Komponenten oder andere relevante Geräte von der zuständigen Luftfahrtbehörde überprüft und genehmigt werden, um sicherzustellen, dass sie sicher in Betrieb genommen werden können. In Europa ist die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) die zuständige Behörde, während in den USA die Federal Aviation Administration (FAA) diese Rolle übernimmt. Zunächst durchläuft das Luftfahrzeug oder die Komponente strenge Tests, um die Einhaltung aller technischen und sicherheitsbezogenen Anforderungen zu gewährleisten. Dieser Prozess endet typischerweise mit der Ausstellung eines Musterzulassungsscheins, der das Design des Luftfahrzeugs freigibt. Im Anschluss muss das spezifische Luftfahrzeug eines Kunden durch eine Einzelzulassung in Betrieb genommen werden. Die Zulassung deckt nicht nur die physischen Eigenschaften des Flugzeugs ab, sondern erstreckt sich auch auf Betriebsvorschriften, Wartungspläne und das Schulungsprogramm der Besatzung. Regelmäßig durchgeführte Inspektionen und Wartungsarbeiten sind ebenfalls Teil der weiteren Bedingungen, um die Lufttüchtigkeit des Flugzeugs aufrechtzuerhalten. Zulassungsprozesse finden nicht nur bei der Erstzulassung statt, sondern auch wenn Änderungen am Luftfahrzeug, beispielsweise bei der Nachrüstung neuer Systeme, vorgenommen werden. Ohne eine gültige Zulassung darf ein Flugzeug nicht kommerziell oder privat betrieben werden.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.