Ein zweimotoriges Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das von zwei Triebwerken angetrieben wird. Diese Flugzeuge können sowohl Propeller- als auch Strahltriebwerke verwenden und kommen in verschiedenen Größen und Konfigurationen vor. Sie werden häufig in der zivilen Luftfahrt, im Frachtverkehr und im militärischen Bereich eingesetzt. Der Vorteil eines zweimotorigen Flugzeugs besteht darin, dass es auch bei einem Ausfall eines Triebwerks noch flugfähig bleiben kann, was die Sicherheit erhöht. Gerade auf langen Streckenflügen über Wasser oder unwegsames Gelände ist diese Eigenschaft von großer Bedeutung. Auch die Reichweite und die Zuladungskapazität profitieren häufig von einem zweiten Triebwerk. Allerdings sind die Betriebskosten eines Flugzeugs mit zwei Motoren höher als bei einem einmotorigen Flugzeug, da mehr Wartung und Kraftstoff erforderlich sind. Viele moderne Passagierflugzeuge, beispielsweise die Boeing 737 oder der Airbus A320, sind zweimotorig und werden sowohl im Kurz- als auch im Mittelstreckenverkehr verwendet. Über die Jahre haben sich zweimotorige Flugzeuge dank ihrer Effizienz und Zuverlässigkeit als Standard in der kommerziellen Luftfahrt etabliert. Die Einführung verbesserter Triebwerkstechnologien und strenger Sicherheitsvorschriften hat dazu beigetragen, das Vertrauen in diesen Flugzeugtyp zu stärken.