Ein Trimmruder ist eine bewegliche Klappe auf einem Steuerflächen-Ruder eines Flugzeugs, die verwendet wird, um das Flugzeug langfristig in einer stabilen Fluglage zu halten, ohne dass der Pilot einen ständigen Krafteinsatz auf die Steuerung ausüben muss. Es dient dazu, eine permanente Entlastung des Steuerdrucks auf die Steuerelemente zu ermöglichen, indem es aerodynamische Kräfte ausbalanciert. Meist findet man Trimmruder am Höhenruder, aber sie können auch am Seitenruder oder den Querrudern angebracht sein. Durch eine gezielte Verstellung des Trimmruders kann der Pilot das Flugzeug so einstellen, dass es in einer bestimmten Fluglage verharrt, beispielsweise im Geradeausflug oder im permanenten Steig- oder Sinkflug. Die Einstellung erfolgt über das Cockpit per Rädchen, Hebel oder, bei modernen Flugzeugen, elektrisch. Im Reiseflug ermöglicht das Trimmruder eine spritsparende Fluglage, entlastet den Piloten und verringert das Risiko von ungewollten Fluglagenänderungen. In mechanischer Hinsicht funktioniert ein Trimmruder durch die Ablenkung des Luftstroms, wodurch eine Gegenkraft zu den aerodynamischen Kräften erzeugt wird, die auf das entsprechende Steuerelement wirken. Flugzeuge, die nicht über separate Trimmruder verfügen, nutzen oft eine Trimmfunktion innerhalb des Steuerungssystems, um vergleichbare Effekte zu erzielen. Trimmruder tragen wesentlich zur Flugsicherheit und zum Komfort des Piloten bei, vor allem auf Langstreckenflügen.