Der Querrudertrimm ist eine Einrichtung an Flugzeugen, die es dem Piloten ermöglicht, die aerodynamische Balance des Flugzeugs in Bezug auf die Rollachse zu justieren, ohne das Steuerhorn kontinuierlich bedienen zu müssen. Er dient dazu, asymmetrische Flugbedingungen auszugleichen, die z.B. durch ungleiche Beladung, Treibstoffverteilung oder äußere Einflüsse wie Wind auftreten können. Der Trimm erfolgt in der Regel über ein kleines Trimmruder oder eine verstellbare Trimmklappe, die an den Hauptquerrudern montiert ist. Durch die Veränderung der Stellung des Trimmruders wird der Luftwiderstand auf einer Seite des Flugzeugs verändert, was eine rollende Bewegung kompensiert oder verhindert. Dadurch kann ein gleichmäßiger, ausbalancierter Flugzustand ohne andauernde Steuerkorrekturen erreicht werden. Der Einsatz des Querrudertrimm verringert somit die physische Belastung des Piloten, insbesondere bei längeren Flügen. Moderne Flugzeuge verfügen häufig über elektrische oder hydraulische Systeme, um den Querrudertrimm präzise und bequem einzustellen, während in älteren oder kleineren Flugzeugen mechanische Hebel oder Räder zur Bedienung verwendet werden. Eine korrekte Einstellung des Querrudertrimm trägt zur Effizienz des Flugs bei, da ungewollte Rollbewegungen unnötigen Kraftstoffverbrauch zur Korrektur der Fluglage verursachen können.