Stromversorgungssysteme

Stromversorgungssysteme in der Luftfahrt sind entscheidend, um die kontinuierliche Versorgung der elektrischen Systeme eines Flugzeugs sicherzustellen. Diese Systeme liefern die notwendige elektrische Energie für zahlreiche Bordfunktionen, einschließlich der Steuerungssysteme, Kommunikationsgeräte, Navigationssysteme sowie die Beleuchtung und den Betrieb von Kabineneinrichtungen. Die Hauptquelle der elektrischen Energie während des Fluges sind Generatoren, die in der Regel von den Triebwerken oder Hilfsturbinen (APU) angetrieben werden. Flugzeuge verfügen meistens über ein redundant ausgelegtes System, das eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung auch bei Ausfall eines Generators oder einer Stromquelle gewährleistet. Neben den Generatoren zählen auch Batterien und externe Bodenstromversorgungen zu den üblichen Stromquellen am Boden oder für Notfälle. Die Energie wird in verschiedenen Spannungen und Stromarten bereitgestellt, entweder als Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC), je nach den Anforderungen der Bordelektrik. Moderne Flugzeuge verwenden häufig hochentwickelte elektrische Netzverteilsysteme, die automatisiert zwischen verschiedenen Stromquellen umschalten können. Um die Sicherheit zu gewährleisten, sind die Stromversorgungssysteme mit Überstrom-, Überspannungs- und Kurzschlussschutz ausgestattet. Ein abgesichertes und zuverlässiges Stromversorgungssystem ist von besonderer Bedeutung, da der Ausfall elektrischer Systeme während des Fluges kritische Auswirkungen auf die Sicherheit und Steuerung des Flugzeugs haben kann.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.