Höchstzulässige Geschwindigkeit (Vne)

Die höchstzulässige Geschwindigkeit, abgekürzt Vne (Velocity never exceed), bezeichnet in der Luftfahrt die maximale Geschwindigkeit, die ein Flugzeug unter normalen Betriebsbedingungen nicht überschreiten darf. Diese Grenze wird festgelegt, um strukturelle Schäden am Flugzeug zu vermeiden und die Flugsicherheit zu gewährleisten. Die Vne ist auf der Geschwindigkeitsanzeige im Cockpit üblicherweise durch eine rote Linie gekennzeichnet. Überschreitet ein Pilot diese Geschwindigkeit, können gefährliche aerodynamische Phänomene wie hoher Luftwiderstand, Strukturerschütterungen und in extremen Fällen der Strömungsabriss an Teilen der Flugzeugstruktur auftreten. Diese Effekte können zu Kontrollverlust oder sogar zum Bruch der Flugzeugstruktur führen. Die Vne wird von den Herstellern basierend auf umfassenden Tests und Simulationen festgelegt und kann je nach Flugzeugtyp und Belastung variieren. Es ist auch zu beachten, dass die Vne-Geschwindigkeit sich mit der Flughöhe ändern kann, da die Luftdichte und die daraus resultierenden aerodynamischen Kräfte eine Rolle spielen. Ein ordnungsgemäßer Flugbetrieb erfordert, dass die Vne unter allen Umständen eingehalten wird. Piloten müssen sich daher über die Bedingungen, die ihre aktuelle Vne beeinflussen können, genau im Klaren sein, insbesondere bei extremen Wetter- oder Turbulenzbedingungen. Verstöße gegen diese Geschwindigkeitsbegrenzung können schwerwiegende Folgen haben.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.