Das Tauglichkeitszeugnis ist ein behördliches Dokument, das die medizinische Eignung eines Luftfahrzeugführers, Fluglotsen oder eines weiteren im Luftverkehr tätigen Personals nachweist. Es wird von anerkannten flugmedizinischen Sachverständigen oder spezialisierten medizinischen Zentren nach einer eingehenden Untersuchung ausgestellt. Die Untersuchung umfasst verschiedene medizinische Tests, beispielsweise zur körperlichen und geistigen Verfassung, Augen- und Hörtests sowie Herz-Kreislauf-Untersuchungen. Die Anforderungen sind abhängig von der jeweiligen Tätigkeit und werden in unterschiedliche Klassen unterteilt. Für Berufsflugzeugführer und Fluglotsen gelten strengere Kriterien als für private Piloten. Das Tauglichkeitszeugnis muss regelmäßig erneuert werden, wobei die Häufigkeit der Erneuerung von Faktoren wie Alter und Art der Lizenz abhängt. Kommt es zu gesundheitlichen Problemen, kann das Tauglichkeitszeugnis temporär oder dauerhaft entzogen werden. In Deutschland erfolgt die Ausstellung und Überwachung von Tauglichkeitszeugnissen im Rahmen der nationalen und europäischen Luftfahrtbehörden wie dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA) oder der EASA (European Union Aviation Safety Agency). Ein gültiges Tauglichkeitszeugnis ist eine zwingende Voraussetzung, um als Pilot oder Fluglotse tätig zu sein. Wenn die medizinische Eignung nicht mehr vollständig gegeben ist, können gegebenenfalls Sondergenehmigungen oder Einschränkungen erteilt werden, die bestimmte Aufgaben erlauben, solange die Sicherheit nicht gefährdet ist.