Anker

Der Begriff “Anker” wird in der Luftfahrt in verschiedenen Kontexten verwendet, jedoch ist er in erster Linie aus maritimen Zusammenhängen bekannt. In Bezug auf Flugzeuge oder Luftfahrzeuge handelt es sich meist um ein metaphorisches oder technisches Konzept. Im Bereiche der Luftschifffahrt, insbesondere bei Zeppelinen oder Heißluftballonen, bezieht sich der “Anker” auf ein Gerät, das dazu verwendet wird, ein Luftfahrzeug am Boden zu sichern, um ein ungewolltes Abdriften zu verhindern. Vor der Einführung modernerer Methoden wurde der Anker oftmals genutzt, um besonders große Luftschiffe während des Landemanövers zu stabilisieren. Der Anker wird dabei am Boden befestigt und mithilfe eines Seils oder einer Kette mit dem Luftfahrzeug verbunden. In anderen Formen der Luftfahrt wird er allerdings nur selten direkt eingesetzt. Zudem kann “Anker” auf bodengestützte Sicherheitssysteme verweisen, die verhindern, dass Flugzeuge auf dem Rollfeld oder in Hangars unabsichtlich bewegt werden. In diesem Zusammenhang ist der Begriff jedoch weitgehend obsolet geworden, da moderne Landetechnologien und Befestigungsmechanismen zum Einsatz kommen. Es gibt auch den metaphorischen Begriff “Luftanker”, der auf die Position hinweist, die ein Flugzeug bestimmten Bedingungen zufolge im Luftraum einnimmt, vergleichbar mit einem Schiffsanker, der ein Schiff in einer festen Position hält. In der modernen Luftfahrt spielt der traditionelle Anker eine untergeordnete Rolle, ist aber nach wie vor Teil der Terminologie historischer Luftfahrzeuge, vor allem im Bereich der historischen Ballon- und Luftschifffahrt.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.