Autoland

Autoland, auch als automatisches Landessystem bezeichnet, ist ein Assistenzsystem in der Luftfahrt, das es einem Flugzeug ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen vollautomatisch zu landen. Es wird typischerweise in modernen Verkehrsflugzeugen eingesetzt und kommt vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen, wie dichten Nebel oder starker Bewölkung, zum Einsatz. Hierzu nutzt das System verschiedene Sensoren, Autopiloten, Autothrottle und Landehilfen wie das Instrumentenlandesystem (ILS). Beim Einsatz von Autoland übernimmt das Flugzeug automatisch die entscheidenden Schritte, wie die Ausrichtung zur Landebahn, die kontinuierliche Anpassung des Sinkflugprofils sowie die Verlangsamung und das sichere Aufsetzen auf der Landebahn. Piloten müssen spezielle Trainings absolvieren, um Autoland nutzen zu dürfen, obwohl sie während des Anfluges das System überwachen und im Notfall eingreifen können. Autoland wird insbesondere bei sogenannten CAT IIIb und CAT IIIc Landungen verwendet, bei denen die Sicht auf unter 200 Meter oder sogar Null reduziert ist. Diese technischen Landekategorien definieren die Mindestanforderungen an die Sichtverhältnisse sowie die Betriebsbereitschaft der Flughafenanlagen. Moderne Flugzeuge wie die der Airbus A320-Serie oder der Boeing 737 sind häufig mit Autoland ausgestattet. Obwohl das System eine Landung nahezu ohne Sicht ermöglicht, erfordert es eine präzise Zusammenarbeit zwischen Flugzeug und Bodensystemen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.