Ein Autopilotsystem ist ein technisches System, das in Luftfahrzeugen eingesetzt wird, um das Flugzeug teilweise oder vollständig ohne direkte Steuerung durch den Piloten zu fliegen. Die erste Funktion eines Autopiloten ist es, den Kurs, die Flughöhe und die Geschwindigkeit, die vom Piloten vorgegeben werden, selbstständig aufrechtzuerhalten. Es entlastet den Piloten und schafft mehr Freiraum, um sich auf andere Aufgaben im Cockpit zu konzentrieren, wie zum Beispiel die Überwachung der Systeme oder die Navigation. Moderne Autopilotsysteme sind Teil ausgeklügelter Flugmanagementsysteme und können eine Vielzahl von Flugphasen wie Start, Reiseflug, Sinkflug und sogar die Landung steuern. Das Autopilotsystem arbeitet durch die Verarbeitung von Daten von verschiedenen Sensoren, wie Gyroskopen, Beschleunigungsmessern und Navigationsinstrumenten, um die Position und Bewegung des Flugzeugs zu überwachen und entsprechend die Steuerung anzupassen. Es besteht aus verschiedenen Komponenten, darunter Aktuatoren, die für die physischen Steuerungseingriffe verantwortlich sind, und elektronischen Controllern, welche die Daten analysieren und Befehle erteilen. Autopilotsysteme können je nach Komplexität in verschiedene Stufen unterteilt werden, von einfachen Kurshaltern bis hin zu vollautomatischen Systemen, die das Flugzeug in allen Phasen eines Fluges steuern können. In der modernen Luftfahrt sind Autopiloten aus Sicherheits- und Effizienzgründen unverzichtbar geworden. Sie tragen maßgeblich zur Reduktion der Arbeitsbelastung bei Langstreckenflügen und zur präzisen und sicheren Durchführung von Landeverfahren bei.