Bahn

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Bahn“ die Flugbahn eines Luftfahrzeugs während des Fluges von einem Punkt zu einem anderen. Sie beschreibt die Bewegung des Flugzeugs in Bezug auf die Erde und setzt sich aus der geplanten Route, der Geschwindigkeit und der Flughöhe zusammen. Die Flugbahn wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter das Wetter, insbesondere der Wind, sowie die Flugsteuerung und die Leistung des Flugzeugs. Die exakte Navigation entlang der Bahn ist essenziell, um präzise zur vorgesehenen Zielposition zu gelangen, sei es bei Langstreckenflügen oder Anflugphasen. Heute wird die Flugbahn oft bereits vor dem Start mithilfe moderner Navigationssysteme und Flugmanagementsysteme (FMS) im Voraus geplant. Während des Fluges kann die Bahn durch Änderungen in der Fluglotsenanweisung oder aufgrund unvorhergesehener Umstände angepasst werden. Besonders in der Nähe von Flughäfen, bei Start- und Landephasen, ist die genaue Einhaltung der vorgegebenen Bahn wichtig, um Kollisionen zu vermeiden und einen sicheren Anflug zu gewährleisten. Die Kursabweichungen werden durch Navigationshilfen wie GPS und Funkfeuer korrigiert und überwacht. Moderne Instrumentenlandesysteme (ILS) führen Flugzeuge in der Endanflugphase auf eine exakt vorgegebene Bahn zum Aufsetzen auf der Landebahn.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.