Bahnmarkierung

Bahnmarkierungen sind auf der Start- und Landebahn von Flughäfen angebrachte Markierungen, die zur Orientierung und Sicherheit von Piloten und Bodenpersonal dienen. Sie bestehen aus verschiedenen Linien, Ziffern und Symbolen, die unterschiedliche Bedeutungen haben und je nach Größe des Flughafens und der Klassifizierung der Bahn variieren können. Zu den häufigsten Bahnmarkierungen gehören die Mittellinie, die den Piloten bei der Führung des Flugzeugs auf der Bahn unterstützt, und die Schwellenmarkierung, die den Beginn der nutzbaren Start- und Landebahn anzeigt. Weitere wichtige Markierungen sind die Seitenstreifen, die die Breite der Bahn kennzeichnen, sowie das Rollbahnhaltzeichen, das aus parallelen Linien besteht und den Übergang von der Rollbahn zur Startbahn markiert. Abhängig von Sichtverhältnissen und Vorschriften können auch besondere Markierungen wie Zielpunktzeichen, Touchdown-Zonen und Entfernungsanzeigen verwendet werden. Diese Markierungen sind gemäß internationalen Standards wie von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) festgelegt, um eine weltweit einheitliche und sichere Kommunikation zwischen Flughafeninfrastruktur und Luftfahrzeugbesatzung zu gewährleisten. Bahnmarkierungen werden regelmäßig gewartet und erneuert, um ihre Sichtbarkeit und Klarheit für die Piloten zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie zu jeder Tages- und Nachtzeit gut erkennbar sind. Auch die Materialwahl und das Design der Markierungen sind darauf abgestimmt, auf verschiedenen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee sichtbar zu bleiben.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.