Die Beladung eines Flugzeugs umfasst alle Vorgänge und Planungen, die mit dem Laden von Fracht, Gepäck und Treibstoff sowie der Verteilung von Passagieren zusammenhängen. Dabei spielt die gleichmäßige Verteilung des Gewichts an Bord eine entscheidende Rolle, um den korrekten Schwerpunkt des Flugzeugs sicherzustellen und somit die Flugstabilität zu gewährleisten. Der Begriff Beladung bezieht sich sowohl auf die physische Platzierung von Gütern im Frachtraum als auch auf die Berechnung der Lasten, die auf die Struktur und das Fahrwerk des Luftfahrzeugs wirken. Vor einem Flug erstellen Piloten und das Bodenpersonal eine sogenannte Ladungssicherungsliste sowie eine Gewichts- und Schwerpunktberechnung, die verschiedene Faktoren wie Passagierzahl, Gepäckgewicht und Treibstoffmenge in Betracht zieht. Moderne Flugzeuge verfügen über Bordcomputer zur automatischen Überprüfung der Beladungsdaten. Eine unsachgemäße Beladung kann die Flugeigenschaften negativ beeinflussen und im schlimmsten Fall zu Unfällen führen. Aus diesem Grund wird großer Wert auf präzise Kontrollprozesse und technische Sicherheitsvorkehrungen gelegt. Bei Frachtflugzeugen ist die korrekte Fixierung und Sicherung der Ladung besonders wichtig, um Bewegung während des Flugs zu verhindern. Zudem muss die Betankung in die Beladungsberechnung integriert werden, da der Treibstoffverbrauch während des Fluges den Schwerpunkt des Flugzeugs verändern kann.