In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Bergung“ die Maßnahmen, die ergriffen werden, um ein Luftfahrzeug oder dessen Teile nach einem Unfall, einer Notlandung oder einem technischen Defekt sicherzustellen und an einen geeigneten Ort zu transportieren. Die Bergung kann je nach Größe und Typ des Flugzeugs sowie dem Unfallort unterschiedlich komplex sein. In unzugänglichen Gebieten, wie Gebirgen oder Gewässern, erfordert die Bergung möglicherweise den Einsatz von speziellen Fahrzeugen, Hubschraubern oder sogar Schiffen. Ziel der Bergungsmaßnahmen ist es, den Flugzeugwrack zur Untersuchung an die zuständigen Behörden zu überführen, um die Unfallursache zu klären. Das kann auch bedeuten, dass Teile gesichert und für forensische Analyse bereitgestellt werden. Neben der Sicherstellung des Fluggeräts und seiner Ladung liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Rettung von Überlebenden und der Bergung von Opfern. Bei der Bergung wird darauf geachtet, dass so wenig wie möglich am Unfallort verändert wird, um die Untersuchung nicht zu beeinträchtigen. Oft sind spezialisierte Bergungsteams im Einsatz, die über das nötige Fachwissen und die erforderliche Ausrüstung verfügen, um ein beschädigtes Luftfahrzeug sicher und zügig zu bergen. Auch Umweltschutz spielt eine Rolle, da bei der Bergung auslaufende Kerosin- oder Ölreste fachgerecht entsorgt werden müssen.
Bergung
![](https://www.hangar2runway.com/wp-content/uploads/2024/11/lexikon_h2r-nobg-300x300.png)