1. Einleitung
Für viele Privatpiloten ist der Traum vom eigenen Flugzeug ein bedeutsamer Meilenstein. Doch welche Maschine bietet die perfekte Kombination aus moderner Technologie, Sicherheit und einem ansprechenden Flugerlebnis? Die Cirrus SR20 gilt als eines der innovativsten Leichtflugzeuge auf dem Markt und ist besonders bei Privatpiloten beliebt. Dank ihrer fortschrittlichen Ausstattung und exzellenten Performance setzt sie neue Maßstäbe im Bereich der einmotorigen Kolbenflugzeuge.
1.1 Warum die Cirrus SR20?
Die Cirrus SR20 wurde entwickelt, um Piloten maximalen Komfort, Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu bieten. Gerade für Flugbegeisterte, die den Schritt vom Chartern zum eigenen Flugzeug machen möchten, stellt sie eine ideale Wahl dar. Einige der Hauptmerkmale, die sie so attraktiv machen, sind:
- Eine beeindruckende Kombination aus Geschwindigkeit, Reichweite und Effizienz
- Modernste Avionik mit intuitiven Bedienelementen
- Hohe Sicherheitsstandards, inklusive des einzigartigen Cirrus Airframe Parachute Systems (CAPS)
1.2 Für wen eignet sich die Cirrus SR20?
Das Flugzeug richtet sich sowohl an erfahrene Piloten als auch an solche, die den Übergang von Schulflugzeugen zu einem privaten Hochleistungsmodell suchen. Die einfache Bedienbarkeit in Kombination mit erstklassigen Sicherheitsfeatures macht es zu einer attraktiven Option für:
- Privatpiloten, die ein hochwertiges und zuverlässiges Flugzeug suchen.
- Flugschulen, die moderne Technik in ihre Ausbildung integrieren möchten.
- Geschäftsreisende, die flexibel und effizient unterwegs sein wollen.
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Cirrus SR20, beleuchtet ihre technischen Besonderheiten, vergleicht sie mit Konkurrenzmodellen und gibt hilfreiche Tipps für den Kaufprozess. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum dieses Flugzeug eine exzellente Wahl für Privatpiloten ist.
2. Die Cirrus SR20: Ein Überblick über das innovative Flugzeug
Die Cirrus SR20 gehört zu den bekanntesten einmotorigen Leichtflugzeugen und bietet eine Kombination aus moderner Technik, hoher Sicherheit und ausgezeichneten Flugeigenschaften. Sie wurde speziell für Privatpiloten, Flugschulen und Unternehmen entwickelt, die Wert auf Effizienz und Komfort legen. Mit ihrer innovativen Ausstattung und ihrem aerodynamischen Design setzt sie Maßstäbe in ihrer Klasse.
2.1 Leistungsstarke Technik und modernes Design
Die Cirrus SR20 verfügt über einen leistungsstarken 215-PS-Motor von Lycoming, der hohe Reisegeschwindigkeiten und eine große Reichweite ermöglicht. Das Flugzeug wurde aerodynamisch optimiert, um sowohl Spritverbrauch als auch Lärmentwicklung zu minimieren. Zudem sorgt das großzügige Kabinendesign mit großen Fenstern für eine ausgezeichnete Rundumsicht.
2.2 Schlüsselmerkmale der Cirrus SR20
- Sicherheit: Das integrierte Cirrus Airframe Parachute System (CAPS) bietet zusätzlichen Schutz im Notfall.
- Glascockpit: Die SR20 ist mit dem Garmin Perspective+ Avioniksystem ausgestattet, das modernste Flugnavigation und intuitive Bedienung bietet.
- Komfort: Hochwertige Materialien und ergonomische Sitze machen selbst lange Flüge angenehm.
- Reichweite: Mit einer Reichweite von rund 1.000 km (ca. 540 nautische Meilen) eignet sich die SR20 sowohl für kurze als auch längere Reisen.
2.3 Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Triebwerk | Lycoming IO-390 |
Leistung | 215 PS |
Maximale Reisegeschwindigkeit | circa 155 Knoten |
Reichweite | ca. 600 nautische Meilen (ca. 1.100 km) |
Sitze | 4 |
Durch die Kombination von technologischen Innovationen und benutzerfreundlichem Design ist die Cirrus SR20 eine hervorragende Wahl für Piloten, die ein zuverlässiges, sicheres und leistungsstarkes Flugzeug suchen.
3. Warum die Cirrus SR20 die ideale Wahl für Privatpiloten ist
Die Cirrus SR20 erfreut sich unter Privatpiloten großer Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Dieses moderne Flugzeug verbindet innovative Technologie mit Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Effizienz. Doch was genau macht es zur idealen Wahl für Privatpiloten? Hier sind die wichtigsten Vorteile.
3.1 Einfache Handhabung und moderne Avionik
Die Cirrus SR20 ist mit einem intuitiven Glascockpit und dem Garmin Perspective+-Avioniksystem ausgestattet, das Piloten eine präzise und übersichtliche Navigation bietet. Hinzu kommen:
- Flight Management System (FMS) für einfache Routenplanung.
- Autopilot mit hochmoderner Steuerung.
- Große, gut lesbare Displays zur Überwachung aller Systeme.
Dank dieser Ausstattung sind selbst weniger erfahrene Piloten in der Lage, anspruchsvolle Flugbedingungen sicher zu meistern.
3.2 Höchste Sicherheitsstandards
Ein entscheidender Faktor für viele Privatpiloten ist die Sicherheit. Die Cirrus SR20 setzt hier Maßstäbe mit innovativen Systemen wie:
- Cirrus Airframe Parachute System (CAPS) – ein Rettungsfallschirm für das gesamte Flugzeug.
- Integrierte Kollisionsvermeidungssysteme.
- Stabile Flugcharakteristik mit leichter Steuerbarkeit.
Kombiniert mit einer robusten Carbonfaser-Zelle sorgt dies für ein hohes Maß an passiver und aktiver Sicherheit.
3.3 Effiziente und kostengünstige Leistung
Die Cirrus SR20 bietet eine hohe Effizienz bei moderatem Verbrauch. Ein Vergleich der typischen Betriebskosten:
Kostenfaktor | Cirrus SR20 | Vergleichsmodell |
---|---|---|
Kraftstoffverbrauch (l/h) | ca. 40 l/h | 45+ l/h |
Maximale Reichweite (km) | ca. 1.000 | ca. 1.100 |
Zusammenfassend kombiniert die Cirrus SR20 modernste Technik, hohe Sicherheitsstandards und wirtschaftliche Betriebskosten – eine ideale Wahl für ambitionierte Privatpiloten.
4. Komfort und Leistung der Cirrus SR20
Die Cirrus SR20 ist nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Flugzeug, sondern bietet auch eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Sicherheit und modernster Technologie. Dies macht sie zur idealen Wahl für Privatpiloten, die Wert auf Komfort, Sicherheit und Effizienz legen. Ob für Geschäftsreisen, Wochenendausflüge oder die Erweiterung der eigenen Flugerfahrung – die SR20 überzeugt auf ganzer Linie.
4.1 Komfortable und moderne Ausstattung
Eines der herausragenden Merkmale der SR20 ist ihr ergonomisch gestaltetes Cockpit. Das großzügige Platzangebot und das intuitive Bedienkonzept erleichtern lange Flüge und reduzieren die mentale Belastung für den Piloten. Zusätzlich sorgt das Glascockpit mit Cirrus Perspective+™ by Garmin für eine optimale Übersicht über Navigations- und Flugdaten.
4.2 Höchste Sicherheitsstandards
Die Cirrus SR20 gehört zu den sichersten Flugzeugen in ihrer Klasse. Besonders hervorzuheben ist das Cirrus Airframe Parachute System™ (CAPS®), das im Notfall das gesamte Flugzeug sicher zu Boden bringt. Weitere Sicherheitsmerkmale sind:
- Automatische Landeunterstützung für Notfälle.
- Integriertes Kollisionswarnsystem.
- Aktive Stabilitätskontrolle und Envelope Protection.
4.3 Effizienz und Wirtschaftlichkeit
Die SR20 ist nicht nur ein leistungsstarkes, sondern auch ein wirtschaftliches Flugzeug. Ihr moderner 215 PS Lycoming-Motor bietet eine überzeugende Mischung aus Leistung und Treibstoffeffizienz, was sich positiv auf die Betriebskosten auswirkt. Gleichzeitig bringt sie Privatpiloten auf Reisen schnell und effizient ans Ziel.
Durch die Kombination aus innovativer Technologie, hohen Sicherheitsstandards und wirtschaftlicher Effizienz ist die Cirrus SR20 eine ausgezeichnete Wahl für Privatpiloten, die eine zuverlässige und moderne Maschine suchen.
5. Kosten und Wartung der Cirrus SR20: Was zu beachten ist
Der Kauf einer Cirrus SR20 ist eine bedeutende Investition, die sowohl den Anschaffungspreis als auch laufende Kosten umfasst. Neben dem reinen Kaufpreis sollten zukünftige Besitzer auch Faktoren wie Wartung, Versicherung und Betriebskosten berücksichtigen. Eine vorausschauende Kalkulation hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
5.1 Anschaffungskosten und Finanzierung
Je nach Alter, Ausstattung und Zustand liegt der Preis für eine Cirrus SR20 im Bereich von 300.000 bis 500.000 Euro für ein fabrikneues Modell. Gebrauchte Modelle gibt es bereits ab etwa 200.000 Euro. Finanzierungsoptionen wie Leasing oder Kredite sind verbreitet, wobei Banken und spezialisierte Finanzdienstleister Luftfahrtdarlehen anbieten.
5.2 Laufende Betriebskosten
- Treibstoff: Die SR20 verwendet Avgas oder in neueren Varianten Jet Fuel, mit einem Verbrauch von etwa 40 bis 45 Litern pro Stunde.
- Versicherung: Die Kosten hängen von Erfahrungslevel, Flugstunden und Abdeckung ab und beginnen meist bei rund 5.000 bis 10.000 Euro pro Jahr.
- Hangar- und Parkgebühren: Diese variieren je nach Standort und Infrastruktur des Flughafens.
5.3 Wartung und Ersatzteile
Regelmäßige Inspektionen sind für die Sicherheit und Langlebigkeit der Cirrus SR20 essenziell. Eine jährliche Wartung schlägt mit etwa 5.000 bis 10.000 Euro zu Buche, während größere Überholungen, Triebwerkaustausch und unerwartete Reparaturen zusätzliche Kosten verursachen können.
5.4 Wirtschaftliche Betrachtung
Langfristig betrachtet bietet die Cirrus SR20 eine hohe Wertstabilität. Die Kombination aus moderner Avionik, Sicherheitsfeatures und relativ niedrigen Wartungskosten macht sie zu einem beliebten Modell auf dem Gebrauchtmarkt. Wer die Kosten gut kalkuliert und klug plant, kann viele Jahre sorgenfrei fliegen.
6. Technologische Highlights der Cirrus SR20: Sicherheit und Leistung
Die Cirrus SR20 zählt zu den innovativsten einmotorigen Leichtflugzeugen auf dem Markt und überzeugt insbesondere durch ihre hochmodernen Sicherheits- und Leistungsmerkmale. Dank modernster Avionik, fortschrittlicher Flugsteuerungssysteme und einzigartiger Sicherheitsfeatures bietet sie Privatpiloten eine außergewöhnliche Kombination aus Komfort und Zuverlässigkeit.
6.1 Modernste Avionik und Flugsteuerung
Ein zentrales Merkmal der Cirrus SR20 ist das hochentwickelte Garmin Perspective+ Avioniksystem. Dieses Glascockpit bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit großflächigen Displays, welche situative Bewusstheit und Navigation erheblich verbessern. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Integrierte Autopilot-Funktion mit Höhenhaltung und Flugpfadsteuerung.
- Weather Radar und Echtzeit-Wetterupdates für sichere Flugplanung.
- ADS-B-Technologie für verbesserte Kollisionsvermeidung.
Die volldigitale Avionik trägt wesentlich zur Reduzierung der Workload bei und ermöglicht ein effizienteres Flugmanagement – ein entscheidender Vorteil für Privatpiloten.
6.2 Herausragende Sicherheitsfeatures
Cirrus hat Pionierarbeit im Bereich Flugsicherheit geleistet. Ein herausragendes Sicherheitsmerkmal der SR20 ist das integrierte Cirrus Airframe Parachute System (CAPS), ein Gesamtrettungssystem, das im Notfall das gesamte Flugzeug sicher zu Boden bringt. Ergänzend dazu bieten folgende Systeme zusätzlichen Schutz:
- Stall- und Spin-Prävention durch elektronische Flugstabilisierung.
- Garmin ESP (Electronic Stability Protection) zur unauffälligen Kurskorrektur.
- Automatische Notlandesysteme für kritische Situationen.
Diese Sicherheitsfeatures minimieren Risiken und machen die Cirrus SR20 besonders attraktiv für Piloten mit hohem Sicherheitsanspruch.
6.3 Leistungsstarke Effizienz
Die SR20 ist nicht nur sicher, sondern auch leistungsstark und effizient. Mit ihrem 215 PS starken Lycoming IO-390 Motor erreicht sie eine Reisegeschwindigkeit von rund 155 Knoten. Hinzu kommt eine beeindruckende Reichweite von über 600 nautischen Meilen bei wirtschaftlichem Treibstoffverbrauch. Die wichtigsten Spezifikationen im Überblick:
Merkmal | Wert |
---|---|
Motorleistung | 215 PS |
Maximale Reisegeschwindigkeit | 155 Knoten |
Reichweite | über 600 nautische Meilen |
Kraftstoffverbrauch | ca. 10-12 Gallonen pro Stunde (GPH) |
Durch diese Kombination aus Effizienz, Sicherheit und modernster Technik ist die Cirrus SR20 die optimale Wahl für Piloten, die Wert auf innovative Technologien und herausragende Flugerlebnisse legen.
7. Cirrus SR20 vs. Konkurrenzmodelle: Ein Vergleich für potenzielle Käufer
Beim Kauf eines Flugzeugs spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle – von der Technologie über die Sicherheit bis hin zu den Betriebskosten. Die Cirrus SR20 hat sich als eines der beliebtesten einmotorigen Flugzeuge für Privatpiloten etabliert. Doch wie schlägt sie sich im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie der Cessna 172 oder der Diamond DA40? Ein genauer Blick auf die Unterschiede hilft bei der Entscheidungsfindung.
7.1 Leistung und Flugverhalten
Kriterium | Cirrus SR20 | Cessna 172 | Diamond DA40 |
---|---|---|---|
Triebwerk | Lycoming IO-390 (215 PS) | Lycoming IO-360 (180 PS) | Lycoming IO-360 (180 PS) |
Reisegeschwindigkeit | ca. 155 KTAS | ca. 124 KTAS | ca. 140 KTAS |
Reichweite | ca. 600 NM | ca. 640 NM | ca. 850 NM |
Steigrate | ca. 781 ft/min | ca. 730 ft/min | ca. 1.120 ft/min |
Die Cirrus SR20 bietet eine deutlich höhere Reisegeschwindigkeit als die Cessna 172 und liegt auch in Reichweite und Steigrate auf einem guten Niveau. Die Diamond DA40 übertrifft sie zwar in punkto Effizienz, doch die SR20 punktet mit einer besseren Gesamtperformance für Privatpiloten.
7.2 Sicherheitsausstattung
- Cirrus Airframe Parachute System (CAPS) – Ein einzigartiges Rettungssystem, das im Notfall das gesamte Flugzeug sicher zu Boden bringt.
- Garmin Perspective+ Avionik – Hochentwickelte Cockpit-Technologie mit exzellenten Assistenzsystemen.
- Stabilitäts- und Schutzsysteme – Unterstützen den Piloten bei kritischen Flugphasen.
Im Gegensatz zur Cessna 172 und Diamond DA40 ist das Sicherheitsniveau der SR20 höher, insbesondere durch das CAPS-System, das als Lebensretter in Notfällen gilt.
7.3 Preis und Kosten
Während die Cessna 172 in der Anschaffung günstiger ist, bietet die SR20 modernste Technologie und überdurchschnittliche Sicherheitsmerkmale. Die Betriebskosten sind vergleichbar, variieren jedoch je nach Nutzung und Wartungsaufwand.
Letztlich hängt die Wahl des richtigen Flugzeugs von den individuellen Anforderungen des Piloten ab. Wer Wert auf Hightech, Sicherheit und Komfort legt, trifft mit der Cirrus SR20 eine exzellente Wahl.
8. Kosten und Wartung der Cirrus SR20: Was zu beachten ist
Der Kauf einer Cirrus SR20 ist eine bedeutende Investition, die nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch laufende Betriebsausgaben und Wartungskosten umfasst. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten potenzielle Käufer alle anfallenden Kosten im Blick behalten und sich frühzeitig über Wartungsanforderungen informieren.
8.1 Anschaffungskosten und laufende Ausgaben
Beim Erwerb einer Cirrus SR20 müssen Käufer mit unterschiedlich hohen Preisen rechnen, je nach Baujahr, Ausstattung und Zustand. Gebrauchte Modelle sind in der Regel kostengünstiger als eine fabrikneue Maschine. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen laufende Ausgaben eingeplant werden:
- Kraftstoffverbrauch: Die Cirrus SR20 verbraucht durchschnittlich 10-12 Gallonen AvGas pro Stunde.
- Versicherung: Je nach Pilotenerfahrung und Nutzungsweise bewegen sich die jährlichen Versicherungskosten zwischen 3.000 und 8.000 Euro.
- Hangar- oder Stellplatzkosten: Abhängig vom Standort sind monatliche Gebühren zwischen 300 und 1.500 Euro möglich.
- Regelmäßige Wartung: Jährliche Inspektionen und vorbeugende Wartung belaufen sich meist auf 4.000 bis 8.000 Euro.
8.2 Wartungsintervalle und typische Reparaturen
Die Cirrus SR20 ist bekannt für ihre moderne Flugzeugzelle aus Verbundwerkstoffen, die weniger korrosionsanfällig ist als konventionelle Metallflugzeuge. Dennoch gibt es regelmäßige Wartungsarbeiten, die unbedingt eingehalten werden sollten:
Wartung | Intervall |
---|---|
Jahreswartung | Alle 12 Monate |
Ölwechsel | Alle 50 Stunden |
Avionik-Check | Alle 100 Stunden |
Fallschirmsystem-Wartung | Alle 10 Jahre |
8.3 Langfristige Werterhaltung
Die Cirrus SR20 besitzt eine hohe Wertstabilität, insbesondere gut gewartete Maschinen mit lückenloser Dokumentation. Wer regelmäßig Inspektionen durchführt, den Fallschirmwartungszyklus beachtet und in fortlaufende Updates für Avionik und Motor investiert, kann langfristig eine gute Wiederverkaufschance erwarten.
Zusammengefasst sollten Käufer nicht nur auf den Kaufpreis achten, sondern auch alle anfallenden Betriebskosten sorgfältig kalkulieren, um langfristig Freude an ihrer Cirrus SR20 zu haben.
9. Erfahrungen von Privatpiloten mit der Cirrus SR20: Berichte aus erster Hand
Die Cirrus SR20 erfreut sich unter Privatpiloten großer Beliebtheit, und zahlreiche Erfahrungsberichte bestätigen ihren Ruf als modernes, sicheres und leistungsfähiges Flugzeug. Wer das Modell fliegt, hebt nicht nur in technologischer Hinsicht ab, sondern erlebt Luftfahrt neu – mit maximalem Komfort und innovativen Sicherheitsfeatures. Doch wie fühlen sich Piloten tatsächlich im Cockpit? Hier sind einige Stimmen aus der Praxis.
9.1 Sicherheit und Vertrauen in die Technik
Viele Piloten loben die hohe Sicherheitsausstattung der Cirrus SR20, insbesondere das CAPS-Fallschirmsystem. Dieses einzigartige Feature vermittelt nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern kann im Ernstfall tatsächlich Leben retten.
- „Die Tatsache, dass ich ein Fallschirmsystem an Bord habe, gibt mir und meiner Familie ein enormes Sicherheitsgefühl.“ – Peter M., Privatpilot
- „Ich habe mich für die SR20 entschieden, weil sie eines der sichersten Flugzeuge in ihrer Klasse ist. CAPS ist eine revolutionäre Technologie.“ – Julia S., Flugschülerin
9.2 Flugkomfort und Bedienfreundlichkeit
Ein weiterer Aspekt, den viele Piloten hervorheben, ist die besondere Ergonomie des Cockpits. Die moderne Avionik und die durchdachte Steuerung machen das Fliegen einfacher und angenehmer.
- „Die Cirrus Perspective+ Avionik ist unglaublich intuitiv. Nach kurzer Eingewöhnung fühlt sich das Fliegen nahezu mühelos an.“ – Michael R., Inhaber einer Privatpilotenlizenz
- „Ich liebe die großzügige Kabine und die komfortablen Sitze. Auch längere Flüge bleiben entspannt.“ – Sandra K., Privatpilotin
9.3 Wirtschaftlichkeit und Wartungsaufwand
In puncto Kosteneffizienz geben Piloten gemischte Rückmeldungen: Das Flugzeug biete hohe Qualität, doch die Betriebskosten sollten vor dem Kauf genau kalkuliert werden.
Aspekt | Pilotenerfahrung |
---|---|
Treibstoffverbrauch | „Angemessen für ein Flugzeug dieser Klasse, aber nicht unbedingt sparsam.“ – Thomas B. |
Wartungskosten | „Regelmäßige Wartung kostet, aber die Qualität der Maschine gleicht das aus.“ – Karin L. |
Wiederverkaufswert | „Die SR20 hält ihren Wert gut – ein entscheidender Vorteil beim Kauf.“ – Oliver G. |
Insgesamt zeigen die Erfahrungsberichte, dass die Cirrus SR20 ein gutes Gleichgewicht aus Technologie, Sicherheit und Komfort bietet. Piloten, die Wert auf moderne Avionik und durchdachte Sicherheitsfeatures legen, treffen mit der SR20 eine zukunftssichere Wahl.
10. Der Kaufprozess einer Cirrus SR20: Tipps und Tricks
Der Kauf einer Cirrus SR20 ist eine bedeutende Investition, die sorgfältige Planung erfordert. Von der Marktanalyse über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zur finalen Kaufentscheidung gibt es mehrere Schritte, die potenzielle Käufer beachten sollten. Nachfolgend finden Sie eine strukturierte Übersicht für einen reibungslosen Ablauf.
10.1 Marktanalyse und Preisbewertung
Bevor Sie eine Cirrus SR20 kaufen, empfiehlt es sich, den Markt eingehend zu analysieren. Neue und gebrauchte Modelle variieren erheblich im Preis, abhängig von Baujahr, Ausstattung und Zustand.
- Neue Modelle kosten je nach Konfiguration zwischen 500.000 und 600.000 Euro.
- Gebrauchte Cirrus SR20 sind ab ca. 250.000 Euro erhältlich, je nach Flugstunden und Wartungshistorie.
10.2 Finanzierung und Versicherung
Da nur wenige Käufer den gesamten Kaufpreis sofort aufbringen, sind Finanzierungsoptionen entscheidend. Möglichkeiten umfassen:
- Flugzeug-Leasing oder -Finanzierung durch spezialisierte Banken.
- Kredite mit flexiblen Laufzeiten.
- Firmeneigene Finanzierung für gewerbliche Nutzung.
Vergessen Sie nicht, die passende Versicherung abzuschließen. Eine Vollkasko-Police schützt vor Unfällen, während eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist.
10.3 Kaufvertrag und technische Prüfung
Vor dem finalen Kauf sollten Sie eine ausführliche technische Inspektion durchführen lassen. Engagieren Sie einen unabhängigen Experten, um:
- Flugzeugstruktur auf Schäden zu prüfen.
- Avionik-Systeme auf Funktionstüchtigkeit zu testen.
- Sorgfältige Wartungsnachweise zu überprüfen.
Nach der erfolgreichen Prüfung erfolgt die Vertragsunterzeichnung, idealerweise mit rechtlicher Beratung.
10.4 Registrierung und Überführung
Nach dem Kauf muss das Flugzeug registriert werden, entweder auf eine Privatperson oder eine Firma. Anschließend erfolgt die Überführung zum gewünschten Standort – entweder per Überführungsflug oder Demontage und Transport.
Mit diesen Tipps gelingt der Kauf Ihrer Cirrus SR20 reibungslos und gut vorbereitet.