Ein digitaler Kartenplotter ist ein elektronisches Navigationsgerät, das in der Luftfahrt verwendet wird, um eine präzise Position auf einer digitalen Karte anzuzeigen und die Navigation zu unterstützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen papierbasierten Kartenplottern nutzt der digitale Kartenplotter moderne GPS-Technologie, um die geographische Position in Echtzeit zu verfolgen. Piloten können mit dem Gerät sowohl ihre aktuelle Position auf der Karte sehen als auch geplante Routen und Wegpunkte einrichten. Darüber hinaus sind viele digitale Kartenplotter in der Lage, zusätzliche Informationen wie Höhenprofile, Luftraumgrenzen, Wetterdaten und Flugbeschränkungen anzuzeigen. Moderne Geräte verfügen häufig über Touchscreens, die eine einfache Bedienung ermöglichen und es dem Piloten erleichtern, Karten zu vergrößern, zu verkleinern oder zu schwenken. Ein weiterer Vorteil dieser Geräte liegt in der Möglichkeit, regelmäßig Kartenupdates zu erhalten, was eine kontinuierliche Aktualität der Informationen gewährleistet. In der modernen Luftfahrt, insbesondere in der allgemeinen Luftfahrt und bei kleinen Flugzeugen, tragen digitale Kartenplotter erheblich zur Sicherheit und Effizienz der Navigation bei. Zudem können diese Plotter zumeist mit anderen Cockpit-Instrumenten integriert werden, um umfassendere Flugmanagementfunktionen anzubieten. In der kommerziellen Luftfahrt werden sie oft in Kombination mit Flight Management Systemen (FMS) eingesetzt, um automatisierte Navigationsaufgaben zu optimieren. Die Verbreitung digitaler Kartenplotter hat dazu geführt, dass papierbasierte Karten in vielen Cockpits zunehmend an Bedeutung verlieren.