Ein “Engine Failure” beschreibt den Ausfall eines oder mehrerer Triebwerke bei einem Flugzeug, unabhängig davon, ob es sich um Propeller- oder Düsentriebwerke handelt. Ein solcher Ausfall kann während jeder Phase des Fluges auftreten, einschließlich des Starts, des Reiseflughöhenmodus oder der Landung. Die Gründe für einen Triebwerksausfall sind vielfältig und umfassen mechanische Probleme, Vogelschläge, Eisansammlungen, Treibstoffmangel oder Fremdkörper, die in das Triebwerk eindringen. Der Ausfall eines Triebwerks stellt nicht zwangsläufig eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit des Fluges dar, da die meisten modernen Verkehrsflugzeuge darauf ausgelegt sind, selbst mit nur einem funktionsfähigen Triebwerk sicher weiterzufliegen. Piloten werden darauf trainiert, in solchen Situationen Notfallverfahren durchzuführen, darunter die sichere Trennung der Energieversorgung zwischen den übrigen Triebwerken und die eventuell notwendige Rückkehr zum Startflughafen oder eine Notlandung. Jedes Flugzeug hat für den Fall eines Triebwerksversagens spezifische Verfahren, die im Flughandbuch festgehalten sind. Bei einem “Engine Failure” während des Startvorgangs unterhalb einer bestimmten Geschwindigkeit können Piloten in der Regel entscheiden, die Landebahn wieder zu verwenden, um den Start abzubrechen. Ist ein Triebwerksausfall auf Reiseflughöhe beherrschbar, kann der nächste geeignete Flughafen angesteuert und eine sichere Landung durchgeführt werden. Flugzeuge mit mehr als einem Triebwerk sind so ausgelegt, dass sie sogar Flüge über lange Strecken ohne alle Triebwerke für eine gewisse Zeit sicher bewältigen können, indem sie gleitflugähnliche Manöver einsetzen.
Engine Failure
