Ein Enteisungssystem für die Windschutzscheibe ist eine technische Vorrichtung, die in Flugzeugen dazu dient, die Windschutzscheibe von Eisbildung freizuhalten. Eisbildung auf der Windschutzscheibe kann die Sicht der Piloten erheblich beeinträchtigen und somit die Flugsicherheit gefährden. Solche Enteisungssysteme nutzen in der Regel entweder ein Heizsystem, um die Scheibe aktiv zu erwärmen und so Eisablagerungen zu schmelzen oder sie hindern das Eis direkt daran, sich zu bilden. Diese Heizsysteme bestehen häufig aus feinen, elektrisch leitenden Drähten, die in die Windschutzscheibe eingelassen sind und bei Stromzufuhr Wärme erzeugen. In modernen Flugzeugen werden diese Heizungen automatisch über spezielle Sensoren gesteuert, die Eisansammlungen erkennen. Einige ältere oder leichtere Flugzeugtypen nutzen auch chemische Enteisungsmittel, die auf die Scheibe aufgetragen werden, um eine Eisbildung zu verhindern. Bei besonders niedrigen Temperaturen oder extremer Feuchtigkeit kann die Kombination verschiedener Enteisungstechniken erforderlich sein. Der Einsatz solcher Systeme ist vor allem bei Starts und Landungen, wenn das Flugzeug durch Schichten mit hoher Feuchtigkeit und kalten Temperaturen fliegt, von entscheidender Bedeutung. Die kontinuierliche Funktionsfähigkeit der Enteisungsvorrichtungen wird in regelmäßigen Wartungen überprüft, um Gefährdungen auszuschließen. Des Weiteren sollen die Systeme so konzipiert sein, dass sie auch im Falle eines Teilausfalls den Piloten eine ausreichende Sicht sichern.