Geschwindigkeit

In der Luftfahrt bezieht sich der Begriff “Geschwindigkeit” in erster Linie auf die Bewegung eines Flugzeugs relativ zu seinem umgebenden Medium, meist der Luft. Es gibt verschiedene Arten von Geschwindigkeiten, die für Piloten und Ingenieure von Bedeutung sind. Eine wichtige Unterscheidung ist die wahre Eigengeschwindigkeit (True Airspeed, TAS), welche die tatsächliche Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zur umgebenden Luftmasse bezeichnet. Daneben ist die angezeigte Fluggeschwindigkeit (Indicated Airspeed, IAS) von großer Bedeutung, da sie durch das Pitot-Statik-System des Flugzeugs ermittelt wird und von der Luftdichte abhängt. Ebenso wird die ground speed, auch Bodengeschwindigkeit genannt, als die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zur Erdoberfläche betrachtet und ist besonders für Navigation und Flugplanung entscheidend. Ein weiteres wichtiges Konzept ist die Mach-Zahl, welche das Verhältnis der Geschwindigkeit des Flugzeugs zur Schallgeschwindigkeit beschreibt und vor allem im Überschallbereich vorkommt. Zudem kann die Geschwindigkeit durch äußere Einflüsse wie Wind stark beeinflusst werden, was sich insbesondere bei langen Flugstrecken auf die Flugzeit auswirken kann. Geschwindigkeiten spielen auch bei sicherheitsrelevanten Aspekten eine Rolle, wie zum Beispiel der Mindestgeschwindigkeit, die für einen sicheren Flug ohne Strömungsabriss eingehalten werden muss. Viele der genannten Geschwindigkeiten werden im Cockpit auf Instrumenten direkt angezeigt, um den Piloten jederzeit eine präzise Information und Steuerung zu ermöglichen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.