Gleitzahl

Die Gleitzahl ist ein Maß für die aerodynamische Effizienz eines Flugzeugs oder Segelflugzeugs und beschreibt das Verhältnis von Vorwärtsfahrt zur Sinkgeschwindigkeit. Sie gibt an, wie viele Meter ein Flugzeug in horizontaler Richtung zurücklegt, während es einen Meter an Höhe verliert. Eine höhere Gleitzahl bedeutet eine größere Reichweite bei gleichbleibender Höhe, was insbesondere im Segelflug von großer Bedeutung ist. Eine Gleitzahl von 40 beispielsweise bedeutet, dass das Flugzeug für jeden Meter Höhenverlust 40 Meter vorwärts fliegt. Die Gleitzahl ist abhängig von der aerodynamischen Auslegung des Flugzeugs, der Flügelform, dem Anstellwinkel und dem Luftwiderstand. Bei Motorflugzeugen bestimmt sie auch, wie weit ein Flugzeug im Gleitflug nach einem Motorausfall kommen kann. Moderne Segelflugzeuge erreichen Gleitzahlen von über 60, während kleine Motorflugzeuge meist eine deutlich geringere Gleitzahl haben. Der Wert kann durch äußere Faktoren wie Wind beeinflusst werden, jedoch bezieht sich die standardisierte Gleitzahl auf ideale Bedingungen ohne externe Einflüsse. Spezielle Techniken wie das Fliegen in Aufwinden können die effektive Reichweite eines Flugzeugs in der Praxis stark erhöhen.

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.