Ein Hilfstriebwerk, oft auch als Auxiliary Power Unit (APU) bezeichnet, ist ein kleineres Triebwerk in einem Luftfahrzeug, das primär dazu dient, elektrische Energie, Druckluft und in manchen Fällen auch hydraulische Unterstützung bereitzustellen, wenn die Haupttriebwerke nicht laufen. Häufig wird es im hinteren Teil des Flugzeugs untergebracht. Während des Fluges oder am Boden ermöglicht es die Versorgung von Bordsystemen wie Klimaanlage, Beleuchtung und Elektronik, ohne dass die Haupttriebwerke in Betrieb sein müssen. Besonders am Boden ist dies vorteilhaft, da es den Kraftstoffverbrauch reduziert, der durch den Betrieb der großen Haupttriebwerke entstehen würde. Darüber hinaus liefert das Hilfstriebwerk beim Starten die notwendige Druckluft, um die Haupttriebwerke anzulassen. Es wird meist bei bodengebundenen Operationen, wie dem Rollen und während der Vorbereitung vor dem Start, genutzt. Ein weiteres wichtiges Merkmal des Hilfstriebwerks ist, dass es als Backup-System fungiert, falls während des Fluges eine oder mehrere Energiequellen ausfallen. Moderne Flugzeuge, vor allem Passagierflugzeuge, sind ohne ein Hilfstriebwerk in der Regel nicht betriebsbereit, da viele wichtige Systeme auf die von der APU bereitgestellte Energie angewiesen sind.
Hilfstriebwerk
