Druckwächter

Ein Druckwächter ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil in der Luftfahrt, das zum Überwachen von Druckverhältnissen in verschiedenen Systemen eines Luftfahrzeuges dient. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass der Druck in bestimmten Bereichen, wie zum Beispiel Kabine, Treibstoffsystem oder Hydraulikanlage, innerhalb zulässiger Grenzwerte bleibt. Bei Unterschreiten oder Überschreiten der vordefinierten Druckwerte gibt der Druckwächter ein Signal an … weiterlesen

Druckwelle

Eine Druckwelle ist eine Form von mechanischer Störung, bei der sich der Druck in einem Medium, wie Luft, abrupt ändert und sich mit hoher Geschwindigkeit ausbreitet. In der Luftfahrt ist eine Druckwelle ein Phänomen, das in der Regel im Zusammenhang mit Überschallgeschwindigkeit auftritt. Wenn ein Flugzeug die Schallgeschwindigkeit überschreitet, bildet sich eine Stoßwelle, auch als … weiterlesen

Durchstarten

Das Durchstarten bezeichnet in der Luftfahrt das kontrollierte Abbrechen eines Landeanflugs und den Übergang in einen erneuten Steigflug. Diese Maßnahme wird meist auf Anweisung des Lotsen oder nach Entscheidung des Piloten durchgeführt, wenn die Bedingungen für eine sichere Landung nicht erfüllt sind. Gründe für ein Durchstarten können unter anderem schlechte Sichtverhältnisse, ungünstige Wetterbedingungen, Hindernisse auf … weiterlesen

Aeromechanik

Aeromechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das sich mit den Bewegungen von Körpern in der Luft beschäftigt, insbesondere von Flugkörpern wie Flugzeugen und Hubschraubern. Es umfasst die Wechselwirkungen zwischen den Kräften eines bewegten Körpers und der umgebenden Luft. Die Aeromechanik vereint Elemente aus der Aerodynamik, der die Strömungsluft und die daraus resultierenden Kräfte auf den … weiterlesen

Aerometer

Ein Aerometer ist ein Messgerät, das zur Bestimmung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Gasen, insbesondere Luft, verwendet wird. Es basiert in der Regel auf physikalischen Prinzipien, wie der Veränderung von Druck, Temperatur und Volumen eines Gases. Das Instrument wird häufig in der Luftfahrt und Meteorologie eingesetzt, um die Eigenschaften der Atmosphäre zu überwachen, … weiterlesen

Außenlastbehälter

Ein Außenlastbehälter ist ein Spezialbehälter, der an Luftfahrzeugen, vorwiegend Hubschraubern, zur Beförderung externer Lasten angebracht wird. Dabei wird der Behälter entweder direkt an eine Lasthaken-Vorrichtung gehängt oder an andere Vorrichtungen des Luftfahrzeugs befestigt. Der Einsatz solcher Behälter ist vor allem in unwegsamen oder schwer erreichbaren Gebieten von besonderem Nutzen, z. B. beim Transport von Ausrüstung … weiterlesen

Ausweichflughafen

Ein Ausweichflughafen ist ein alternativer Flughafen, der im Flugplan eines Flugzeugs festgelegt wird, falls das ursprünglich geplante Ziel aus unvorhergesehenen Gründen nicht angeflogen werden kann. Solche Gründe können schlechte Wetterverhältnisse, technische Probleme, eingeschränkte Landemöglichkeiten oder andere sicherheitsrelevante Faktoren am Zielflughafen sein. Piloten sind gesetzlich verpflichtet, bei der Flugplanung mindestens einen Ausweichflughafen für den Fall festzulegen, … weiterlesen

Ausweichmanöver

Ein Ausweichmanöver in der Luftfahrt bezeichnet die schnelle und gezielte Änderung der Flugbahn eines Flugzeuges, um eine drohende Kollision mit einem anderen Flugzeug oder einem Hindernis zu verhindern. Solche Manöver werden in der Regel aufgrund von Informationen des Bordradars, der Flugsicherung oder durch visuelle Wahrnehmung des Piloten durchgeführt. Die Notwendigkeit eines Ausweichmanövers kann auch durch … weiterlesen

Ausweichplatz

Ein Ausweichplatz ist ein alternativer Flugplatz, auf den ein Flugzeug ausweichen kann, wenn eine Landung auf dem Zielflughafen aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist. Zu diesen Gründen können beispielsweise schlechte Wetterbedingungen, technische Probleme am Flughafen oder Einschränkungen im Luftraum gehören. Ausweichplätze werden bereits im Flugplan festgelegt, sodass die Besatzung stets alternative Möglichkeiten zur sicheren Landung … weiterlesen

Ausweichroute

Eine Ausweichroute in der Luftfahrt beschreibt eine alternative Flugstrecke, die von einem Flugzeug genutzt werden kann, um meteorologischen, technischen oder anderen unvorhergesehenen Hindernissen auszuweichen. Diese Routen werden in der Regel von der Flugsicherung bereitgestellt oder vorab in den Flugplan einbezogen, um Flugzeuge bei Notfällen oder besonderen Bedingungen sicher durch den Luftraum zu leiten. Ausweichrouten sind … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.