Vergaservereisung

Vergaservereisung ist ein Phänomen, das bei Flugmotoren auftritt, insbesondere bei kleineren Kolbenmotoren, die mit einem Vergaser ausgestattet sind. Es entsteht durch die Abkühlung der Luft und des Kraftstoffgemischs beim Durchströmen des Vergasers. Dabei sinkt die Temperatur der Luft durch den sogenannten Venturi-Effekt, welcher durch die Verengung im Vergaser ausgelöst wird. Gleichzeitig verdunstet der im Kraftstoff … weiterlesen

Variation

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Variation“ den Winkelunterschied zwischen der wahren geographischen Nordrichtung und der magnetischen Nordrichtung. Diese Differenz entsteht, weil der geografische Nordpol nicht mit dem magnetischen Nordpol der Erde übereinstimmt. Die Variation variiert je nach geografischer Lage und ändert sich im Laufe der Zeit, da das Magnetfeld der Erde dynamischen Veränderungen unterliegt. … weiterlesen

Gewitter

Ein Gewitter ist ein meteorologisches Phänomen, das durch das Auftreten von Blitzen, Donnern und oft starken Niederschlägen wie Regen, Hagel oder Graupel gekennzeichnet ist. Gewitter entstehen durch starke vertikale Bewegungen in feuchtwarmer Luft, die in großen Höhen abkühlt und kondensiert. Dadurch bilden sich mächtige Kumulonimbus-Wolken, in denen es aufgrund der inneren Turbulenzen zu elektrischen Ladungstrennungen … weiterlesen

Statischer Druckabnehmer

Ein statischer Druckabnehmer ist ein Gerät in der Luftfahrt, das den statischen Druck der Umgebungsluft misst. Der statische Druck ist der Luftdruck, der auf ein ruhendes Objekt wirkt, und er variiert je nach Flughöhe. Diese Messung ist entscheidend für die Berechnung verschiedener Flugparameter, wie der Flughöhe (gemessen mit dem Höhenmesser) und der Geschwindigkeit durch die … weiterlesen

Instrumentenfehler

Ein Instrumentenfehler tritt in der Luftfahrt auf, wenn ein oder mehrere Instrumente im Cockpit eines Flugzeugs falsche, ungenaue oder fehlende Daten anzeigen. Die Ursachen eines Instrumentenfehlers können vielfältig sein und reichen von mechanischen Defekten, fehlerhaften Sensoren oder Verkabelungen bis hin zu Störungen in den elektronischen Systemen. Solche Fehler können unter anderem bei Höhenmessern, Geschwindigkeitsanzeigen, künstlichen … weiterlesen

Übergangsfläche

Die Übergangsfläche ist ein wesentliches Element in der Flugplatzplanung und -sicherung. Sie dient dem Schutz von Objekten, die sich in direkter Nähe einer Start- bzw. Landebahn oder von Rollwegen befinden. Diese Fläche hat die Aufgabe, den sicheren An- und Abflug sowie die Bewegungen von Flugzeugen am Boden zu gewährleisten. Unter normalen Bedingungen wird kein Hindernis … weiterlesen

Düsentriebwerk

Ein Düsentriebwerk ist eine Strömungsmaschine, die auf dem Prinzip des Rückstoßes basiert und hauptsächlich in der Luftfahrt zum Antrieb von Flugzeugen verwendet wird. Es nutzt die beschleunigte Ausströmung von Gasen oder Luft, um Schub zu erzeugen. Luft wird dabei durch einen Lufteinlass in den Verdichter gesaugt, wo sie komprimiert wird. Anschließend wird die hochverdichtete Luft … weiterlesen

Steuerflächen

Steuerflächen sind bewegliche Teile einer Flugzeugstruktur, die zur Steuerung der Fluglage und des Flugweges beitragen. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Realisierung von Nick-, Roll- und Gierbewegungen. Zu den primären Steuerflächen zählen Querruder, Höhenruder und Seitenruder. Die Querruder befinden sich an den Tragflächen und steuern die Rollbewegung des Flugzeugs, indem sie den Auftrieb auf … weiterlesen

Turbulenzen

Turbulenzen sind unregelmäßige Luftbewegungen innerhalb der Atmosphäre, die in der Luftfahrt je nach Intensität und Dauer zu verschiedenen Beeinträchtigungen des Flugablaufs führen können. Sie entstehen durch plötzliche Veränderungen in der Strömung der Luft und können sowohl in der Nähe von Gewittern und Wettersystemen als auch in scheinbar klarem Himmel auftreten. Es gibt verschiedene Ursachen für … weiterlesen

Funkkommunikation

Die Funkkommunikation ist in der Luftfahrt ein essenzielles Mittel zur Übertragung von Informationen zwischen Piloten, Fluglotsen und anderen relevanten Einrichtungen. Sie ermöglicht die sichere und koordinierte Führung von Luftfahrzeugen sowohl im Bodenbetrieb als auch während des Fluges. In der Regel erfolgt die Funkkommunikation über Ultrakurzwellen (VHF) mit Frequenzen zwischen 118 und 137 MHz. Um Missverständnisse … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.