Bordtoilette

Die Bordtoilette ist eine sanitäre Einrichtung in Luftfahrzeugen, die Passagieren und Besatzungsmitgliedern zur Nutzung während des Fluges zur Verfügung steht. Sie ist meist kompakt und platzsparend gestaltet, um den begrenzten Raum eines Flugzeugs optimal zu nutzen. Bordtoiletten verfügen über eine Toilettenschüssel, ein Waschbecken mit laufendem Wasser sowie einen Spiegel. Moderne Systeme sind so konzipiert, dass … weiterlesen

Brennwert

Der Brennwert ist eine thermodynamische Größe und beschreibt die Wärmeenergie, die bei der vollständigen Verbrennung eines Kraftstoffs freigesetzt wird, einschließlich der Kondensationswärme des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfs. In der Luftfahrt spielt der Brennwert von Treibstoffen eine zentrale Rolle, da er Auskunft über die Energieeffizienz und die Reichweite eines Flugzeugs geben kann. Der Brennwert wird … weiterlesen

Abschaltung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Abschaltung” das gezielte oder automatische Deaktivieren von Systemen, Aggregaten oder Triebwerken. Abschaltungen können aus verschiedenen Gründen notwendig werden, beispielsweise aus sicherheitstechnischen oder technischen Überlegungen. Während eines Fluges kann es vorkommen, dass Piloten eines oder mehrere Triebwerke abschalten müssen, sei es aufgrund eines technischen Defekts oder in einer Notfallsituation, um … weiterlesen

Aerostat

Ein Aerostat ist ein Luftfahrzeug, das statischen Auftrieb durch ein Gas erhält, das leichter als die umgebende Luft ist. Im Gegensatz zu einem Aerodyn, der durch den dynamischen Auftrieb von bewegten Luftströmen arbeitet, nutzt der Aerostat den sogenannten statischen Auftrieb, indem er große Mengen Gase wie Helium, Wasserstoff oder heiße Luft einschließt. Bekannte Beispiele für … weiterlesen

Anschlussflug

Ein Anschlussflug bezeichnet einen Flug, der im Rahmen einer mehrteiligen Reise nach einem vorhergehenden Flug angetreten wird. Auf internationalen und nationalen Routen stellen Reisende oftmals Verbindungen über Knotenpunkte her, um ihr endgültiges Ziel zu erreichen. Bei der Buchung eines Anschlussflugs sind meist Fluggesellschaften beteiligt, die entweder ein Codesharing-Abkommen haben oder Teil einer Allianz wie der … weiterlesen

Aufenthaltsbereich

Der Aufenthaltsbereich ist in der Luftfahrt ein Bereich im Inneren eines Verkehrsflugzeugs, der speziell für das Wohlbefinden von Passagieren oder Besatzung vorgesehen ist. In Passagierflugzeugen befinden sich Aufenthaltsbereiche in der Regel in der Kabine und umfassen Sitzreihen, Gänge sowie Servicebereiche der Flugbegleiter. In der Luftfahrt bezeichnet der Aufenthaltsbereich auch bestimmte Bereiche, die für die Besatzung … weiterlesen

Ausfallrate

Die Ausfallrate bezeichnet in der Luftfahrt die Häufigkeit, mit der ein bestimmtes System, Bauteil oder auch ein ganzes Luftfahrzeug während des Betriebs ausfällt. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Zuverlässigkeit und Sicherheit in der Luftfahrt. Techniker, Ingenieure und Flugsicherheitsbehörden nutzen die Ausfallrate, um Wartungsintervalle festzulegen, Inspektionsprozesse zu optimieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Die … weiterlesen

Autoland

Autoland, auch als automatisches Landessystem bezeichnet, ist ein Assistenzsystem in der Luftfahrt, das es einem Flugzeug ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen vollautomatisch zu landen. Es wird typischerweise in modernen Verkehrsflugzeugen eingesetzt und kommt vor allem bei schlechten Sichtverhältnissen, wie dichten Nebel oder starker Bewölkung, zum Einsatz. Hierzu nutzt das System verschiedene Sensoren, Autopiloten, Autothrottle und Landehilfen … weiterlesen

Begriff

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff allgemein eine spezifische, häufig verwendete Bezeichnung, die eine besondere Bedeutung im Kontext von Flugzeugen, Flughäfen, Navigationshilfen oder anderen für die Luftfahrt relevanten Themen hat. Solche Begriffe sind essenziell, um präzise und effiziente Kommunikation zwischen Piloten, Fluglotsen und Bodenpersonal zu gewährleisten, insbesondere unter Zeitdruck oder in sicherheitskritischen Situationen. Viele Begriffe … weiterlesen

Betankung

Betankung bezeichnet den Vorgang des Befüllens eines Flugzeugs mit Treibstoff. Sie ist ein essenzieller Teil der Flugvorbereitungen und kann sowohl vor einem Flug auf dem Boden als auch in der Luft während eines Fluges erfolgen. Bei der Betankung am Boden wird meist Kerosin verwendet, das über spezielle Tankfahrzeuge oder stationäre Betankungsanlagen in die Treibstofftanks des … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.