Abschaltung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff “Abschaltung” das gezielte oder automatische Deaktivieren von Systemen, Aggregaten oder Triebwerken. Abschaltungen können aus verschiedenen Gründen notwendig werden, beispielsweise aus sicherheitstechnischen oder technischen Überlegungen. Während eines Fluges kann es vorkommen, dass Piloten eines oder mehrere Triebwerke abschalten müssen, sei es aufgrund eines technischen Defekts oder in einer Notfallsituation, um … weiterlesen

Aerostat

Ein Aerostat ist ein Luftfahrzeug, das statischen Auftrieb durch ein Gas erhält, das leichter als die umgebende Luft ist. Im Gegensatz zu einem Aerodyn, der durch den dynamischen Auftrieb von bewegten Luftströmen arbeitet, nutzt der Aerostat den sogenannten statischen Auftrieb, indem er große Mengen Gase wie Helium, Wasserstoff oder heiße Luft einschließt. Bekannte Beispiele für … weiterlesen

Anschlussflug

Ein Anschlussflug bezeichnet einen Flug, der im Rahmen einer mehrteiligen Reise nach einem vorhergehenden Flug angetreten wird. Auf internationalen und nationalen Routen stellen Reisende oftmals Verbindungen über Knotenpunkte her, um ihr endgültiges Ziel zu erreichen. Bei der Buchung eines Anschlussflugs sind meist Fluggesellschaften beteiligt, die entweder ein Codesharing-Abkommen haben oder Teil einer Allianz wie der … weiterlesen

Aufenthaltsbereich

Der Aufenthaltsbereich ist in der Luftfahrt ein Bereich im Inneren eines Verkehrsflugzeugs, der speziell für das Wohlbefinden von Passagieren oder Besatzung vorgesehen ist. In Passagierflugzeugen befinden sich Aufenthaltsbereiche in der Regel in der Kabine und umfassen Sitzreihen, Gänge sowie Servicebereiche der Flugbegleiter. In der Luftfahrt bezeichnet der Aufenthaltsbereich auch bestimmte Bereiche, die für die Besatzung … weiterlesen

Ausfallstrategie

Eine Ausfallstrategie in der Luftfahrt bezeichnet die vordefinierte Handlungsweise und das Vorgehen eines Piloten oder einer Flugbesatzung im Falle eines technischen oder systemischen Fehlers während des Flugs. Sie dient dazu, negative Auswirkungen eines Ausfalls zu minimieren und die Sicherheit des Fluges unter den veränderten Bedingungen zu gewährleisten. Ausfallstrategien betreffen verschiedene Systeme an Bord eines Luftfahrzeugs, … weiterlesen

Automatische Flugsteuerung

Die automatische Flugsteuerung, auch als Autopilot bekannt, ist ein technisches System, das zur Unterstützung oder vollständigen Übernahme der Steuerung eines Luftfahrzeugs während des Fluges dient. Es ermöglicht den Piloten, bestimmte Aufgaben wie das Halten der Flughöhe, des Kurses oder der Geschwindigkeit zu delegieren, ohne ständig manuell eingreifen zu müssen. Moderne automatische Flugsteuerungssysteme können viele verschiedene … weiterlesen

Beidrehen

Beidrehen ist ein spezielles Flugmanöver, das in der Luftfahrt genutzt wird, um ein Flugzeug nach einer Rollbewegung in stabilem, koordinierendem Flug wieder auszurichten. Es handelt sich dabei um das gezielte Zurückführen auf eine gerade Fluglage nach einer beabsichtigten oder unbeabsichtigten Schräglage. Der Pilot setzt die Ruder des Flugzeuges so ein, dass eine kontrollierte Beendigung der … weiterlesen

Betriebsanleitung

Die Betriebsanleitung in der Luftfahrt ist ein Dokument, das detaillierte Anweisungen und Informationen für den sicheren Betrieb eines Flugzeugs oder Luftfahrzeugs enthält. Sie wird in der Regel von den Herstellern des Flugzeugs erstellt und enthält technische Spezifikationen, Betriebsverfahren, sowie Anweisungen für die Handhabung in verschiedenen Flugphasen. Dazu gehören Vorflugkontrollen, Start- und Landevorgänge sowie Verfahren für … weiterlesen

Blutzirkulation

Die Blutzirkulation bezeichnet den Kreislauf des Blutes durch den Körper und ist ein grundlegender physiologischer Prozess in Lebewesen. Im Kontext der Luftfahrt ist die Blutzirkulation von großer Bedeutung, da sie entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Piloten und Passagieren während eines Fluges ist. Bei verändertem Luftdruck und Sauerstoffgehalt in der Kabinenluft, wie es … weiterlesen

Bordbar

Die Bordbar ist ein mobiler Servierwagen, der in der Luftfahrt zur Aufbewahrung und zum Transport von Speisen und Getränken in Passagierflugzeugen verwendet wird. Sie ist meist aus leichten Materialien wie Aluminium gefertigt, um das Gesamtgewicht des Flugzeugs möglichst gering zu halten. Die Abmessungen der Bordbar sind standardisiert, sodass sie in die Laderäume der Flugzeugküchen, auch … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.