Ballon

Ein Ballon ist ein Fluggerät, bei dem der statische Auftrieb genutzt wird, um in der Luft zu schweben oder sich fortzubewegen. Der Auftrieb entsteht durch das Füllen einer großen Hülle mit einem Gas, das eine geringere Dichte als die umgebende Luft aufweist, wie beispielsweise Heißluft oder ein leichteres Gas wie Helium oder Wasserstoff. Die ersten … weiterlesen

Beschleunigung

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Beschleunigung“ die Änderung der Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs über eine bestimmte Zeitspanne. Dies kann entweder eine Zunahme oder Abnahme der Geschwindigkeit in einer geraden Linie bedeuten oder eine Veränderung der Flugrichtung, was auch als Winkelbeschleunigung bezeichnet wird. Der Vektor der Beschleunigung besteht sowohl aus der Richtung als auch der Größe, … weiterlesen

Blinderflug

Blinderflug bezeichnet das Fliegen eines Luftfahrzeugs ohne Sichtkontakt zu äußeren Bezugspunkten wie dem Horizont, dem Boden oder anderen sichtbaren Navigationshilfen. In solchen Fällen muss der Pilot ausschließlich auf die Instrumente im Cockpit vertrauen, um die Position, Höhe, Geschwindigkeit und Flugrichtung des Flugzeugs zu überwachen. Der Blinderflug kommt häufig bei schlechten Wetterbedingungen zum Einsatz, beispielsweise bei … weiterlesen

Bodenwind

Bodenwind bezeichnet in der Luftfahrt den in der Nähe der Erdoberfläche auftretenden Wind. Er wird typischerweise in einer Referenzhöhe von 10 Metern über dem Boden gemessen und spielt eine entscheidende Rolle für Starts und Landungen von Luftfahrzeugen. Der Bodenwind unterscheidet sich oft deutlich vom Wind in größeren Höhen, da er durch Reibungseffekte mit der Erdoberfläche … weiterlesen

Bordstrom

Bordstrom bezieht sich auf die elektrische Energie, die in einem Flugzeug zur Versorgung von Bordsystemen bereitgestellt wird. Diese Energie wird entweder durch die Triebwerke, Hilfstriebwerke (APU) oder Bodenstromquellen erzeugt. Moderne Flugzeuge sind auf eine zuverlässige und kontinuierliche Stromversorgung angewiesen, um eine Vielzahl von Funktionen zu unterstützen, darunter Navigationssysteme, Beleuchtung, Kommunikationsgeräte, Kabinenklimaanlagen und Fluginstrumente. In der … weiterlesen

Brennstoff

In der Luftfahrt bezeichnet der Begriff „Brennstoff“ in erster Linie die Energieträger, die in den Triebwerken von Flugzeugen verwendet werden, um Schubkraft zu erzeugen. Zu den gängigsten Luftfahrt-Brennstoffen gehört Kerosin, auch als „Jet Fuel“ bekannt, ein raffiniertes Erdölprodukt, das in Turbinenflugzeugen verwendet wird. Diese Brennstoffe müssen strengen Qualitätsanforderungen entsprechen, um die Effizienz und Sicherheit des … weiterlesen

Abflugzeit

Die Abflugzeit bezeichnet in der Luftfahrt den Zeitpunkt, zu dem ein Flugzeug planmäßig vom Startflughafen abheben soll. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Flugplans und wird bei der Buchung eines Fluges den Passagieren kommuniziert. Die Abflugzeit bezieht sich in der Regel auf die geplante Zeit des Verlassens des Flughafen-Gates und kann von der tatsächlichen Startzeit … weiterlesen

Aerometer

Ein Aerometer ist ein Messgerät, das zur Bestimmung der Dichte und des spezifischen Gewichts von Gasen, insbesondere Luft, verwendet wird. Es basiert in der Regel auf physikalischen Prinzipien, wie der Veränderung von Druck, Temperatur und Volumen eines Gases. Das Instrument wird häufig in der Luftfahrt und Meteorologie eingesetzt, um die Eigenschaften der Atmosphäre zu überwachen, … weiterlesen

Anker

Der Begriff „Anker“ wird in der Luftfahrt in verschiedenen Kontexten verwendet, jedoch ist er in erster Linie aus maritimen Zusammenhängen bekannt. In Bezug auf Flugzeuge oder Luftfahrzeuge handelt es sich meist um ein metaphorisches oder technisches Konzept. Im Bereiche der Luftschifffahrt, insbesondere bei Zeppelinen oder Heißluftballonen, bezieht sich der „Anker“ auf ein Gerät, das dazu … weiterlesen

Asymmetrie

In der Luftfahrt bezeichnet Asymmetrie eine Unausgeglichenheit von Kräften oder Momenten, die durch unterschiedliche Bedingungen an beiden Seiten eines Luftfahrzeugs entstehen. Ein häufiges Beispiel dafür ist ein asymmetrischer Schub, der auftritt, wenn ein Triebwerk bei einem mehrmotorigen Flugzeug ausfällt oder weniger Schub liefert als das andere, was zu einem ungewollten Giermoment um die Hochachse führt. … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.