Aufzeichnungssystem

Ein Aufzeichnungssystem in der Luftfahrt dient dazu, verschiedene Daten eines Flugzeugs während des Flugs zu erfassen, zu speichern und gegebenenfalls zu übertragen. Diese Systeme sind entscheidend für die Aufklärung von Zwischenfällen, Unfällen und zur Analyse der Flugperformance. Ein bekanntes Beispiel eines solchen Systems ist der Flugdatenschreiber (Flight Data Recorder, FDR), der eine Vielzahl von technischen … weiterlesen

Ausweichplatz

Ein Ausweichplatz ist ein alternativer Flugplatz, auf den ein Flugzeug ausweichen kann, wenn eine Landung auf dem Zielflughafen aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist. Zu diesen Gründen können beispielsweise schlechte Wetterbedingungen, technische Probleme am Flughafen oder Einschränkungen im Luftraum gehören. Ausweichplätze werden bereits im Flugplan festgelegt, sodass die Besatzung stets alternative Möglichkeiten zur sicheren Landung … weiterlesen

Bahnschwelle

Die Bahnschwelle ist ein fiktiver Begriff in der Luftfahrt, der in vielen Fällen in Zusammenhang mit der Landung und dem Abheben eines Flugzeugs verstanden werden könnte. In der realen Luftfahrtsprache existiert der Begriff „Schwellen“ im Zusammenhang mit Start- und Landebahnen. Allerdings bezieht sich der Begriff „Schwelle“ hierbei auf die Bahnschwelle, die den tatsächlichen Beginn des … weiterlesen

Besatzung

Die Besatzung eines Luftfahrzeugs bezeichnet das Team von Personen, das für den Betrieb und die Sicherheit an Bord verantwortlich ist. Sie setzt sich in der Regel aus der Flugbesatzung und der Kabinenbesatzung zusammen. Zur Flugbesatzung gehören dabei der Pilot, der Kopilot (auch Erster Offizier genannt) und gegebenenfalls weitere Piloten, die bei längeren Flügen die Steuerung … weiterlesen

Bleifrei

„Bleifrei“ bezieht sich in der Luftfahrt auf Treibstoff, der kein Blei enthält. In der Vergangenheit wurde in der allgemeinen Luftfahrt häufig AvGas (Aviation Gasoline) 100LL verwendet, ein Flugbenzintyp, der Blei als Additiv enthält, um die Klopffestigkeit des Treibstoffs zu erhöhen und die Motorleistung zu optimieren. Blei ist jedoch schädlich für die Umwelt und die menschliche … weiterlesen

Bodenstation

Eine Bodenstation ist eine am Boden befindliche Einrichtung, die der Kommunikation und Überwachung von Luftfahrzeugen dient. Bodenstationen spielen eine zentrale Rolle im Flugverkehrsmanagement, da sie den Austausch von Daten und Sprachkommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen ermöglichen. Sie sind mit Funkanlagen ausgestattet, die über verschiedene Frequenzbänder arbeiten, um Signale an Flugzeuge im nahen und mittleren Luftraum … weiterlesen

Bordservice

Der Bordservice bezeichnet die Dienstleistungen, die Passagieren während ihres Aufenthalts an Bord eines Flugzeugs angeboten werden. Diese Serviceleistungen können je nach Fluggesellschaft, Flugdauer, Klasse und Strecke erheblich variieren. In der Regel beinhaltet der Bordservice die Bereitstellung von Speisen und Getränken, die je nach Buchungsklasse von einfachen Snacks und Softdrinks bis hin zu aufwändigeren Menüs und … weiterlesen

Brennkammer

Die Brennkammer ist ein zentrales Bauteil in Gasturbinen, wie sie in Luftfahrzeugantrieben verwendet werden. Sie ist der Ort, an dem der Verbrennungsprozess stattfindet, bei dem der Kraftstoff mit der im Verdichter verdichteten Luft vermischt und anschließend gezündet wird. Die dadurch entstehende heiße Verbrennungsgase expandieren schnell und treiben die Turbine an, welche wiederum entweder ein Flugzeug … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.