Spiralsturz

Ein Spiralsturz ist eine gefährliche Flugzustandsänderung eines Luftfahrzeugs, bei der sich das Flugzeug in eine immer steiler werdende Abwärtskurve bewegt, begleitet von einer zunehmenden Kippbewegung und einem schnellen Höhenverlust. Das Flugzeug befindet sich dabei nicht im Strömungsabriss, sondern in einem überzogenen Flugzustand, bei dem es meist zu hoher Geschwindigkeit beschleunigt. Dieser Zustand kann durch unsaubere … weiterlesen

Übergangsfläche

Die Übergangsfläche ist ein wesentliches Element in der Flugplatzplanung und -sicherung. Sie dient dem Schutz von Objekten, die sich in direkter Nähe einer Start- bzw. Landebahn oder von Rollwegen befinden. Diese Fläche hat die Aufgabe, den sicheren An- und Abflug sowie die Bewegungen von Flugzeugen am Boden zu gewährleisten. Unter normalen Bedingungen wird kein Hindernis … weiterlesen

Steuerflächen

Steuerflächen sind bewegliche Teile einer Flugzeugstruktur, die zur Steuerung der Fluglage und des Flugweges beitragen. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Realisierung von Nick-, Roll- und Gierbewegungen. Zu den primären Steuerflächen zählen Querruder, Höhenruder und Seitenruder. Die Querruder befinden sich an den Tragflächen und steuern die Rollbewegung des Flugzeugs, indem sie den Auftrieb auf … weiterlesen

Pan-Pan

Pan-Pan ist ein international anerkanntes Dringlichkeitssignal, das in der Luftfahrt und Schifffahrt verwendet wird, um eine ernste, aber nicht lebensbedrohliche Notlage anzuzeigen. Im Vergleich zum Notsignal „Mayday“, das in einer absoluten Notlage genutzt wird, signalisiert Pan-Pan, dass Hilfe benötigt wird, die Situation jedoch nicht unmittelbar lebensbedrohlich ist. Ein Pan-Pan-Ruf weist die zuständigen Behörden und andere … weiterlesen

Flugplanung

Die Flugplanung ist ein entscheidender Prozess in der Luftfahrt, der die sichere, effiziente und rechtzeitige Durchführung eines Fluges gewährleistet. Sie umfasst die Berechnung der optimalen Flugroute, der Treibstoffmenge sowie die Berücksichtigung von Wetterbedingungen, Flughöhen und verfügbaren Flugzeiten. Zudem müssen Flugverkehrsregeln und Luftraumeinschränkungen berücksichtigt werden. Bei der Planung wird ein Flugplan erstellt, der an die zuständigen … weiterlesen

Wolkenabstände

Wolkenabstände sind in der Luftfahrt Vorschriften, die festlegen, wie weit ein Luftfahrzeug von Wolken entfernt bleiben muss, um sicher navigieren zu können. Diese Vorschriften sind abhängig von der Flugkategorie, den Wetterbedingungen und der jeweiligen Luftraumklasse, in der das Flugzeug operiert. Sie dienen dazu, das Risiko von Kollisionen mit anderen Flugzeugen zu verringern, da innerhalb von … weiterlesen

Medikamente und Drogen

In der Luftfahrt ist der Einfluss von Medikamenten und Drogen auf das Flugpersonal von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit des Flugbetriebs zu gewährleisten. Aufgrund der hohen kognitiven und körperlichen Anforderungen, die an Piloten und Flugbegleiter gestellt werden, können selbst geringfügige Beeinträchtigungen durch Medikamente oder Drogen zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Einige Medikamente, wie Beruhigungsmittel, Antihistaminika oder … weiterlesen

Stallübungen

Stallübungen sind spezielle Flugmanöver, die im Rahmen der Pilotenausbildung durchgeführt werden, um das Verhalten eines Flugzeugs im Strömungsabriss (Stall) zu trainieren. Ein Strömungsabriss tritt auf, wenn der Anstellwinkel eines Flugzeuges zu groß wird und die Strömung an den Tragflächen abreißt, was zu einem plötzlichen Verlust des Auftriebs führt. Während der Übung wird das Flugzeug bewusst … weiterlesen

Fehlanflug

Ein Fehlanflug (auch Go-Around genannt) bezeichnet in der Luftfahrt das Abbrechen eines Landeanflugs, bei dem das Flugzeug, anstatt auf der vorgesehenen Landebahn aufzusetzen, erneut aufsteigt und eine neue Landung vorbereitet. Solch ein Manöver wird durchgeführt, wenn bestimmte Kriterien für eine sichere Landung nicht erfüllt sind. Gründe für einen Fehlanflug können vielfältig sein, darunter schlechte Wetterbedingungen, … weiterlesen

Dekompression

Dekompression bezeichnet in der Luftfahrt den plötzlichen oder allmählichen Verlust des Luftdrucks innerhalb der Kabine eines Flugzeugs. Normalerweise wird der Kabinendruck auf eine Höhe von etwa 2.400 bis 2.500 Metern über dem Meeresspiegel gehalten, um sicherzustellen, dass Passagiere und Besatzung genügend Sauerstoff erhalten. Wenn die Druckkabine jedoch aufgrund eines strukturellen Defekts oder einer Fehlfunktion der … weiterlesen

Alle Angaben ohne Gewähr.
Unsere Webseite und ihre Inhalte wurden mit höchster Sorgfalt erstellt. Dennoch kann es vorkommen, dass bestimmte Informationen nicht (mehr) zutreffen. Solltest Du fehlerhafte Inhalte entdecken, so freuen wir uns über Deinen Hinweis an info@hangar2runway.com.